QRCode Ticketshop
Um den Inhalt anzuzeigen, muss die Cookie Gruppe "Externe Medien" akzeptiert werden!

Neuigkeiten

Breitengüßbach fordert erneut Leipzig zum Auftakt
Breitengüßbach fordert erneut Leipzig zum Auftakt
25.09.2025

Nach der Meisterschaft in der vergangenen Saison beginnt für den TSV Tröster Breitengüßbach die neue Regionalliga-Spielzeit am kommenden Samstag um 18 Uhr, genau wie die abgelaufene Spielzeit, mit einem Heimspiel gegen die BAURADO UniRiesen Leipzig. 

Endlich geht es wieder los. Knapp sechs Monate nach dem letzten Playoffspiel in der Finalserie gegen die hapa Ansbach Piranhas steht für die Truppe von Headcoach Mark Völkl wieder ein Pflichtspiel an. Nach der langen Vorbereitungszeit und etlichen Testspielen, die im Großen und Ganzen recht gut verlaufen sind, wollen die Güßbacher sofort wieder in den Pflichtspielrhythmus schalten und nochmal eine Schippe drauflegen. Im Sommer wurde hart gearbeitet, die wenigen Abgänge wurden gut kompensiert und die Neulinge bzw. Rückkehrer gut ins Team integriert. Am ersten Spieltag trifft man, wie in der abgelaufenen Spielzeit, auf die UniRiesen Leipzig, die als Aufsteiger die Klasse relativ locker gehalten haben und in der Relegationsrunde Zweiter wurden. Die beiden Partien in der Hauptrunde konnten die Oberfranken gegen die Sachsen gewinnen. In der heimischen Hans-Jung-Halle hieß es zum Saisonauftakt 98:70, im ersten Spiel der Rückrunde setzte man sich mit 59:96 in Leipzig durch.

Die Gelbschwarzen möchten am kommenden Samstag gegen Leipzig sofort zeigen, dass es für sie in der Hans-Jung-Halle nichts zu holen gibt. Für Güßbach ist es allerdings schwierig sich auf den Gegner einzustellen, da man sehr wenig über mögliche Zu- oder Abgänge bei den Sachsen weiß. Deswegen will man sich auf die eigenen Stärken und Schwächen konzentrieren und versuchen Leipzig sein Spiel aufzudrücken. Wichtig wird es für Breitengüßbach sein, mit viel Physis und Intensität zu agieren, damit man den UniRiesen wenig Platz zur Entfaltung gibt. Offensiv wird es darauf ankommen, an die gezeigten Leistungen aus der Vorbereitung anzuknüpfen. Der Ball wurde phasenweise schon exzellent bewegt und mit einem Extrapass der freie Mitspieler am Brett oder an der Dreierlinie gefunden. Lediglich die Zahl der Ballverluste sollte der TSV Tröster reduzieren, damit der Gegner nicht so oft zu einfachen Körben kommt. Gelingt es offensiv schnell einen Rhythmus zu finden und defensiv ähnlich kompakt und hart zu verteidigen, wie in der vergangenen RLSO-Saison, hat man eine gute Ausgangslage für einen Sieg zum Saisonauftakt.

Nach einer harten und intensiven Vorbereitungszeit freuen sich Mannschaft und Coaches enorm auf die Begegnung gegen Leipzig. Headcoach Mark Völkl ist bereit für die Saison: „Wir haben in den vergangenen Wochen sehr gut trainiert und uns auf die neue Spielzeit vorbereitet. Die Jungs sind ready und können den Auftakt kaum erwarten. Die Vorbereitung war gut und wir haben uns sowohl auf- als auch abseits des Feldes als Team noch enger zusammengefunden und sind eine richtige Einheit geworden.“

Breitengüßbach: Bauer, Dippold, Jebens, Klaus, Lorber, Nieslon, Rümer, Sauer, M. Stephan, C. Stephan, N. Stephan, Trummeter

Abteilungsversammlung am 09.10.2025 18:00 Uhr
Breitengüßbach krönt sich zum Meister
Breitengüßbach krönt sich zum Meister
24.07.2025

Nach dem Heimsieg in Spiel 1 gewinnt der TSV Tröster Breitengüßbach auch die Auswärtspartie in der Weinberghalle gegen Ansbach mit 68:77 und krönt sich nach 2023 erneut zum Meister in der 1. Regionalliga Südost.

Trotz der 1:0-Führung nach dem Heimsieg am Samstag vor einer Woche fuhren die Breitengüßbacher Regionalliga-Basketballer als Außenseiter nach Ansbach. Diese Rolle nahm die Truppe von Headcoach Mark Völkl gerne an, um in der ausverkauften Weinberghalle ohne Druck aufspielen zu können. Die Oberfranken rührten in den ersten fünf Spielminuten in der eigenen Defensive ordentlich Beton an und gestatteten den Gastgebern keinen einzigen Zähler. Auf der anderen Seite des Feldes versenkte man nach schönem Teamplay die offenen Würfe durch Nieslon, Jebens und Lorber sicher. So stand es nach fünf Spielminuten 0:11. Anschließend kam Ansbach, angeführt von ihrem besten Spieler Sebastian Schröder, endlich zu Punkten. Allerdings kamen sie nicht wesentlich näher, da Güßbach durch Jebens und Land die passenden Antworten parat hatte. Beim Stand von 10:21 endeten die ersten zehn Spielminuten.

Im zweiten Spielabschnitt versenkte Lorber gleich zwei Dreier und Jebens lies einen Korbleger folgen. Dadurch wuchs der TSV-Vorsprung in der 14. Minute auf 13:29, woraufhin Heimtrainer Martin Ides zu einer Auszeit gezwungen war. Nach dieser kam seine Mannschaft durch drei Dreier von Imberi, Schnabel und Dumnici binnen 90 Sekunden wieder auf 24:30 heran. Daran war Breitengüßbach allerdings teilweise selbst schuld, da man zu diesem Zeitpunkt bereits neun Freiwürfe vergeben hatte. Nach einer Auszeit von Coach Mark Völkl war der Run der Hausherren allerdings gestoppt und man fand in der Offensive immer wieder den Weg ans Brett. Nieslon, Lorber und Land vollendeten hochprozentig. Den Schlusspunkt der ersten Halbzeit setzte Jebens per Dreier zum 29:40, was der zahlreich mitgereiste TSV-Anhang gebührend feierte.

Das dritte Viertel startete erneut vielversprechend für die Gelbschwarzen. Zwar trafen die Mittelfranken durch Schröder zwei Distanzwürfe, allerdings kam die Breitengüßbacher Antwort postwendend. Nieslon, Lorber, Jebens und Dippold erhöhten den Vorsprung auf 37:54 (25. Min). Anschließend war die Partie etwas zerfahren, da es zahlreiche Foulpfiffe auf beiden Seiten gab, die viele Freiwürfe nach sich zogen. Da Ansbach die Freiwürfe besser traf, konnten sie bis zum Viertelende auf 47:60 verkürzen. Wenige Augenblicke vor dem Ende der dritten zehn Minuten kassierte Schröder sein fünftes Foul und war somit für den Rest der Partie raus.

Wer allerdings dachte, dass das fortan eine lockere Angelegenheit für Breitengüßbach wird der sah sich getäuscht. Angetrieben von ihren Fans wollten es die Gastgeber nochmal wissen. Erst konnte sich die Tröster-Truppe durch Land, Dippold und Trummeter offene Würfe herausspielen, die eiskalt verwandelt wurden. Doch durch drei Dreier von Kurpiela, Eckert und Schnabel kam Ansbach nochmal unter die magische 10-Punkte-Marke heran, 59:67 (35. Min). Wenige Augenblicke später konnten sie sogar auf 63:68 verkürzen. Allerdings behielt Güßbach die Nerven und versenkte einen schön herausgespielten Dreier durch Timo Dippold zum vorentscheidenden 63:72 (39.). Anschließend foulten die Mittelfranken noch einige Male taktisch. Zwar ließ der TSV Tröster auch hier noch zahlreiche Freiwürfe liegen, aber am Ende änderte es nichts mehr am Ausgang der Partie. Schlussendlich gewann Breitengüßbach in Ansbach verdient mit 68:77 und krönte sich damit nach 2023 erneut zum Meister in der 1. Regionalliga Südost. Die Freude bei Mannschaft, Staff und Fans kannte keine Grenzen mehr und die Feier im heimischen Vereinsheim ging bis ins Morgengrauen. Headcoach Mark Völkl nach der Partie: „Ich bin unfassbar stolz auf meine Mannschaft. Das Spiel heute ist ein Spiegelbild für die tolle Entwicklung in dieser Saison. Wir waren hier eine Einheit und haben in guten und in schlechten Phasen immer zusammengehalten und wurden schlussendlich mit dem Sieg samt Meisterschaft belohnt. Meine Anerkennung gilt auch Martin Ides und seinen Ansbachern, die ebenfalls eine super Saison gespielt haben. Danke an all meine Spieler, dem Staff und die Fans, das haben wir uns verdient. Der Triumph wird jetzt erst einmal gebührend gefeiert!“

Breitengüßbach: Lorber (23/4 Dreier), Jebens (20/2), Nieslon (13/1), Dippold (8/1), Land (7), Trummeter (6/1), Assel, Bauer, Rümer, C. Stephan, N. Stephan

Güßbacher Ü35 wird Vizedeutscher Meister
Güßbacher Ü35 wird Vizedeutscher Meister
24.07.2025

Über die oberfränkische und südostdeutsche Meisterschaft hatte sich die Truppe, die hauptsächlich aus Spielern der 3. Mannschaft (Bezirksoberliga) sowie aus den 1. Mannschaft Spieler Erik Land und Co-Trainer Daniel Schmidt besteht, für die deutsche Meisterschaft in Düsseldorf qualifiziert.

Trotz mehrwöchiger intensiver Vorbereitung war der Ausgang des Turniers völlig ungewiss, da das Teilnehmerfeld mit ehemaligen Profis, wie Seiferth, Völler oder Simon extrem stark besetzt war.

Das erste Spiel gegen Langen sollte bereits ein echter Härtetest werden. Der Gegner wurde Erster im Südwesten und war sicherlich eines der stärksten Teams im Wettbewerb. Anfänglich war die Nervosität deutlich zu erkennen und der TSV ging mit einer knappen 2 Punkte-Führung in die Halbzeitpause. Die gleiche Bild zeigte sich im 3. Viertel, wo die Führung ständig hin und her wechselte. Im letzten Viertel merkte man den Akteuren die sehr körperlich geführte Partie an und etliche Distanzwürfe, vor allem bei Langen, verfehlten ihr Ziel. Die Güßbacher konnten allerdings nochmal „eine Schippe drauflegen“ und das Spiel – bei einer verkürzten Spielzeit von 4 x 7min – mit 41:32 für sich entscheiden. Der Einstieg in das Turnier war geglückt!

Jedoch sollte das zweite Spiel am Nachmittag gegen den westdeutschen Meister Hagen nicht leichter werden. Die Hagener kamen deutlich besser ins Spiel, trafen etliche Würfe von jenseits der 6,75m-Linie und hatten sich schnell eine 10 Punkte-Führung erspielt. Punkt für Punkt kämpfte sich der TSV heran und ging mit einem knappen 27:30-Rückstand in die Pause. Hatte man bereits zu viele Körner gegen Langen liegen gelassen? Nein! Getragen von dem Ex-Bundesliga-Dou Land und Schmidt, sowie starken Dreierwürfen von Bischof und einer geschlossenen Verteidigung der ganzen Mannschaft konnte man Hagen noch zu Boden ringen. Das Spiel wurde mit 61:50 gewonnen, was den zweiten Sieg im zweiten Spiel bedeutete.

Obwohl man am nächsten Morgen auf Rostock, den deutschen Meister der letzten beiden Jahre, traf, konnten unsere „Oldies“ das Spiel ruhig angehen lassen. Die Rostocker Mannschaft war nicht mit dem Kader der Vorjahre angetreten und hatte bereits beide Spiele am ersten Tag davor verloren. Somit war der TSV durch einen möglichen direkten Vergleich mit den anderen beiden Teams bereits für das Finale qualifiziert. Umso schöner, dass sich ein paar TSV-Leistungsträger schonen konnten und man trotzdem das Spiel mit fünf Zähler Unterschied gewinnen konnte. Hierbei kamen alle Spieler zum Einsatz.

Hoch motiviert ging man Sonntagnachmittag ins Finale gegen Empor Berlin. Obwohl die Berliner gleich fünf ehemalige Bundesliga-/Nationalmannschaft-Spieler in ihren Reihen hatten, waren ihre Siege bis ins Finale ebenfalls hart umkämpft und keinesfalls ein Selbstläufer.  In den ersten 5 Minuten fielen kaum Punkte (4:8), ehe Empor den Dreier für sich entdeckte. Immer wieder trafen die Gegner ihre Würfe, bei nahezu keinen einzigen Fehlversuch. In der Zone war für unsere Jungs kein Durchkommen und der Spielaufbau wurde durch aggressive Verteidigung schwer gemacht. So ging man mit einem 18 Punkte-Rückstand in die Halbzeit. Nach einem kurzen Aufbäumen des TSV im dritten Abschnitt, trafen die Berliner weiterhin fast alle Würfe und man verlor verdient mit 31:74. Trotz anfänglich großer Enttäuschung, musste man neidlos anerkennen, dass bei diesem Finale einfach nichts zu holen war.

Spätestens beim gemeinsamen Abendessen vor der Heimreise war die Enttäuschung verflogen als man realisierte, was man eigentlich geleistet und erreicht hat: Vize-Deutscher Meister beim 1. Wettbewerb nach den Profis. Und das als ein „Dorf“, was nicht wie Berlin oder Düsseldorf als eine Millionen-Stadt auf viele mögliche Spieler zugreifen kann!

Breitengüßbacher U14 wird Bezirksligameister
Breitengüßbacher U14 wird Bezirksligameister
28.06.2025

Die U14 des TSV Breitengüßbach blickt auf eine erfolgreiche Saison in der Bezirksliga zurück. Besonders beeindruckend waren die deutlichen Siege, wie das 86:27 gegen die Bischberg Baskets, bei dem das Team sowohl offensiv als auch defensiv glänzte. Aber auch in den Spitzenspielen gegen Baunach und Ebermannstadt zeigte das Team um Bernd Kaiser eine deutliche Dominanz auf dem Platz mit viel Spielfreude und Ehrgeiz.

Die Topscorer der Mannschaft sorgten regelmäßig für zweistellige Punktezahlen pro Spiel und waren das Rückgrat des Teams: Aaron Griebel erzielte insgesamt beeindruckende 228 Punkte und war damit der erfolgreichste Werfer der Saison. Paul Gräbner stand ihm kaum nach und steuerte 223 Punkte bei. Kilian Ludwig, der Youngstar im Team, glänzte mit starken 186 Punkten und zeigte großes Entwicklungspotenzial. Mit ihrer Treffsicherheit und Spielübersicht führten sie das Team immer wieder zum Sieg.

Ein Schlüssel zum Erfolg war der außergewöhnliche Zusammenhalt innerhalb des Teams und mit den Eltern. Gemeinsame Ausflüge zu Spielen der Bamberg Baskets, lautstarke Unterstützung bei Heim- und Auswärtsspielen sowie das Miteinander abseits des Feldes prägten die Saison und schweißten die Mannschaft zusammen. Nach dem letzten Saisonspiel wurde die Meisterschaft gebührend gefeiert. In lockerer Atmosphäre wurde auf die erfolgreiche Saison angestoßen, gegrillt, Basketballball gespielt und der Teamgeist weiter gestärkt.

Mit dem Rückenwind aus der erfolgreichen Saison blickt die U14 voller Vorfreude auf die kommende Spielzeit. Die Spieler sind motiviert, sich weiterzuentwickeln, neue Herausforderungen anzunehmen und an die starken Leistungen anzuknüpfen. Das Ziel bleibt, als Team weiter zusammenzuwachsen und erneut oben mitzuspielen.

Breitengüßbacher U10 wird oberfränkischer Meister und Dritter bei den BBV Mini-Masters
Breitengüßbacher U10 wird oberfränkischer Meister und Dritter bei den BBV Mini-Masters
28.06.2025

Die U10-Mannschaft des TSV Breitengüßbach blickt auf eine beeindruckende und erfolgreiche Saison zurück, die mit dem Titel des oberfränkischen Meisters und einem hervorragenden 3. Platz bei den Mini-Masters (inoffizielle bayerische Meisterschaft) in Fürth gekrönt wurde.

In der regulären Saison traf das Team insgesamt dreimal auf die Regnitztal Baskets sowie auf den TSG/Post-SV Bamberg. Alle sechs Spiele konnten die jungen Breitengüßbacher mit starker Teamleistung und hoher Intensität souverän für sich entscheiden und unterstrichen damit ihre klare Favoritenrolle in der oberfränkischen U10-Liga. Ein besonderes Highlight der Saison waren die Spiele gegen Bayreuth. Nach einem Sieg im ersten Spiel und einer Niederlage im zweiten Spiel, kam es zum alles entscheidenden dritten Aufeinandertreffen in Bayreuth, in dem die Meisterschaft entschieden werden sollte. In einem hochklassigen und mitreißenden Spiel behielten die Jungs aus Breitengüßbach die Nerven und setzten sich in einem echten Basketballkrimi mit 96:90 durch – ein emotionaler und verdienter Erfolg, der den Titel des oberfränkischen Meisters bedeutete.

Mini-Masters (inoffizielle bayerische Meisterschaft) Fürth

Mit dem Meistertitel qualifizierte sich die Mannschaft für das prestigeträchtige Mini-Masters-Turnier in Fürth am 24. Mai. Dort traf man in einer starken Dreiergruppe zunächst auf den Gastgeber TV Fürth 1860, gegen den man sich mit einem 69:48-Sieg durchsetzte. Im zweiten Gruppenspiel gegen den TSV München Ost entwickelte sich ein hochspannendes Duell, das am Ende denkbar knapp mit 68:70 verloren ging. Da nur der Gruppensieger ins Finale einzog, blieb für den TSV Breitengüßbach das Spiel um Platz 3 – doch auch hier zeigte die Mannschaft nochmal ihr ganzes Können. Gegen DJK Neustadt gelang ein überzeugender 84:40-Sieg, der mit dem 3. Platz beim Mini-Masters belohnt wurde.

„Wir Trainer sind sehr stolz auf unsere Jungs, jeder hat sich super entwickelt. Vor allem wenn es eng wurde hat man gesehen, wie toll alle als Team zusammengehalten haben und jeder jeden unterstützt hat. Vielen Dank an alle Eltern und Helfer, die auch dazu beigetragen haben, die Saison so besonders zu gestalten. Wir freuen uns alle sehr auf die nächste Saison und hoffen auch in der U12 weiterhin so gut als Team aufzutreten und vor allem Spaß zu haben!“

Güßbacher U20 feiert bayerische Meisterschaft
Güßbacher U20 feiert bayerische Meisterschaft
28.06.2025

Nach den drei deutlichen Siegen (106:85, 95:62 & 104:79) gegen die DJK Bamberg wurde die U20 des TSV Breitengüßbach verdient oberfränkischer Meister und durfte im Mai zur bayerischen Meisterschaft nach Vöhringen fahren. In der Dreiergruppe in der Vorrunde ging es als erstes gegen den unterfränkischen Vertreter, die TG Veitshöchheim. Nach verhaltenem Start konnten sich die Gelbschwarzen bis zur Halbzeit auf 26:17 absetzen und schlussendlich die Partie mit 64:40 gewinnen. Kurz darauf stand auch schon die zweite Partie des Tages gegen die Regensburg Baskets, den Meister der Oberpfalz, an. Nachdem man nach dem ersten Viertel noch in Rückstand lag, konnten die Jungs von Headcoach Fabian Brütting die Partie zur Pause drehen, 37:33. In der zweiten Halbzeit war man klar die bessere Mannschaft und konnte sich bis zum Spielende deutlich auf 71:49 absetzen. Der zweite Sieg des Tages war auch gleichbedeutend mit dem Gruppensieg. So traf man im Halbfinale am nächsten Tage auf die Gastgeber der BG Illertal, die in ihrer Gruppe hinter Jahn München Zweiter wurden.

Im Halbfinale taten sich die Oberfranken sehr schwer und lagen nach dem ersten Viertel verdient mit 10:12 zurück. Es war auch im zweiten Spielabschnitt eine sehr umkämpfte Partie, in der sich keine Mannschaft absetzen konnte. Allerdings ging der TSV mit einer knappen 28:27-Führung in die Pause. Im dritten Viertel wurde weiterhin an beiden Enden des Spielfeldes hart und intensiv um jeden Zentimeter auf dem Feld gekämpft. Durch schönes Mannschaftsspiel konnte sich Breitengüßbach auf 44:39 absetzen. Diesen Vorsprung wollte man unbedingt verteidigen, was auch gelang. Am Ende schlug man tapfer kämpfende Gastgeber verdient mit 61:53 und zog somit ins Finale ein.

Man konnte anschließend entspannt seinen Finalgegner beobachten, der im Halbfinale in der Partie zwischen dem TS Jahn München und der TG Veitshöchheim ermittelt wurde. Hier konnten sich die Oberbayern relativ mühelos mit 68:42 durchsetzen und folgten dem TSV ins Finale. In den folgenden Platzierungsspielen gewann der Post SV Nürnberg das Spiel um Platz 7 gegen die Regensburg Baskets mit 80:42 und die TG Veitshöchheim das kleine Finale gegen die BG Illertal mit 62:45.

Im großen Finale standen sich anschließend um 16 Uhr die beiden bisher besten Teams der bayerischen Meisterschaft gegenüber. Breitengüßbach fand gut in die Partie und traf auch immer wieder von jenseits der 6,75m-Linie. So führte man nach dem ersten Viertel mit 21:13. Am Vorsprung sollte sich auch im zweiten Spielabschnitt fast nichts ändern, sodass es beim Stand von 38:29 in die Halbzeitpause ging. Im dritten Viertel machten die Jungs von Headcoach Fabian Brütting durch intensive Defense und schönes Mannschaftsspiel in der Offensive den Deckel auf diese Partie und führten mit 58:40. Diesen Vorsprung ließ man sich im Schlussabschnitt nicht mehr nehmen, sodass am Ende ein 72:52-Sieg auf der Anzeigetafel stand. Der Jubel über die bayerische Meisterschaft kannte keine Grenzen – Spieler, Trainer und mitgereiste Fans lagen sich in den Armen. Der bayerische Titel in der ältesten Jugendklasse des BBV zeigt einmal mehr, was für tolle Jugendarbeit beim TSV Breitengüßbach betrieben wird. An gutem Nachwuchs für die sehr erfolgreichen Herrenteams mangelt es also nicht.

Breitengüßbach 4 feiert Meisterschaft in der Kreisliga und wird Zweiter im Kreispokal
Breitengüßbach 4 feiert Meisterschaft in der Kreisliga und wird Zweiter im Kreispokal
28.06.2025

Mit zwölf Siegen aus zwölf Spielen setzte sich das von Thomas Bauer trainierte Team souverän gegen die Konkurrenz durch und wurde verdient ungeschlagen Meister der Kreisliga in der Saison 2024/2025, was den Aufstieg in die Bezirksklasse bedeutet. Auch im Kreispokal zeigte man sein Können und wurde am Ende starker Zweiter.

Aufgrund der geringen Mannschaftsmeldungen wurde der Modus geändert, sodass die Teams jeweils drei Mal gegeneinander spielen. Zu Beginn musste die Truppe von Kapitän Manuel Förtsch zu drei Auswärtsspielen in Oberhaid, Pettstadt und bei den Maintal Baskets in Knetzgau antreten, die teilweise doch hart umkämpft waren. Hier merkte man dem im Kern zwar zusammengebliebenen Team an, dass noch etwas Sand im Getriebe war. Spätestens mit dem deutlichen Heimsieg gegen den TTL Bamberg haben sich die Jungs aber eingespielt und konnten die Vorgaben von Trainer Thomas Bauer immer besser umsetzen.

Daraufhin folgte ein Auswärtsspiel gegen den schärfsten Konkurrenten aus Zapfendorf, das bis dato ebenfalls noch ungeschlagen war. Es entwickelte sich ein echter Krimi, kein Team konnte sich im Spielverlauf mit mehr als fünf Punkten vom Gegner absetzen und die Führung wechselte mehrmals. Der nur mit acht Spielern angetretene TSV setzte sich jedoch am Ende mit 56:57 durch. Ein Sieg, der tatsächlich erst in letzter Sekunde eingetütet werden konnte.

Einen der höchsten Siege des TSV Breitengüßbach 4 gelang dem Team im Heimspiel gegen die Maintal Baskets Hassberge, das 136:20 gewonnen wurde. Nach weiteren Siegen gegen die Teams aus Oberhaid und Bamberg und nochmals Oberhaid empfing Güßbachs Vierte zu Hause die Zapfendorfer. Nachdem auch dieses Spiel deutlich mit 77:54 gewonnen wurde, war der direkte Vergleich in trockenen Tüchern und der Kampf um die Meisterschaft vorentschieden.

Durch weitere Siege in Pettstadt und zuhause gegen den TTL Bamberg haben die Gelbschwarzen die Meisterschaft perfekt gemacht. Auch die letzten beiden Partien in Zapfendorf und gegen Pettstadt konnten gewonnen werden, sodass man in der Liga ungeschlagen blieb und verdient in die Bezirksklasse aufsteigt.

Im Kreispokal war man ebenfalls erfolgreich. Dabei profitierte der TSV in der ersten Runde vom Rückzug der dritten Baunacher Mannschaft. Im Viertelfinale schlug man Rödental auswärts deutlich mit 50:81, was gleichzeitig den Einzug ins Kreispokal Top 4 in Litzendorf bedeutete. Hier kam es erneut zum Aufeinandertreffen mit Zapfendorf, was wieder gewonnen werden konnte, 64:54. Im Finale gegen die Gastgeber der BG Litzendorf 2, die eine Liga höher spielen, hielt man über weite Strecken sehr gut mit. Allerdings musste man sich am Ende mit 73:57 geschlagen geben, was den zweiten Platz im Kreispokal bedeutete. Trotz der Finalniederlage war die Stimmung gut, da man eine sehr starke Saison gespielt hat.

Abteilungsversammlung mit Neuwahlen der Basketballabteilung
Auswärtsfahrt nach Ansbach am Freitag, 11.04.

Basketballabteilung Verantwortliche

Florian Dörr
Abteilungsleitung
Manuel Förtsch
Schiedsrichterwart
Rolf Beyer
stellv. Abteilungsleitung
Fabian Brütting
Jugendwart
zum Organigram
Barmer 2. Bundesliga
Barmer
Wilson
Bayrische Sportjugend
Basketball Regionalliga Südost e.V.
Abteilung Basketball auf Facebook
Bayerische Landes-Sportverband e.V.
Deutscher Basketball Bund
Bayerischen Basketball Verband e.V.
Instagram