Einladung zum Tanzkurs

Inklusive Tanzgruppe

NEU: Bewegungshelden /JG. 2013 bis  2019  inklusive Tanzgruppe.

In dieser Gruppe wird Individualität, Bedürfnisorientierung, Einzigartigkeit und Wertevermittlung groß geschrieben. Es werden die Bildung von Rhythmus, Koordination und Kognition gefördert.  Wir möchten Kindern mit und ohne Behinderung und Kindern mit Migrationshintergrund die Möglichkeit bieten, sich frei von Druck und leistungsorientierter Erwartung in einer Tanzgruppe zu bewegen und Spaß zu haben. An oberster Stelle unserer Ziele steht der Spaß am Tanz, an Musik, an Spiel und Bewegung und an der Gemeinschaft. Der Selbstwert wird gestärkt und die sozialen Kompetenzen wie: Kommunikationsfähigkeit, Kooperation, Teamfähigkeit und Beziehungsfähigkeit werden weiter ausgebaut.

Ab April, Mittwoch: 16:00 – 17:00Uhr Gemeindeturnhalle 

Anmeldung zum Schnuppern bei Abteilungsleitung Birgit Schönborn-Herrmann  :  birgit@united-dance-team.de                                               

Schnuppern im United Dance Team des TSV Breitengüßbach

  

Ab März 2025 ist das Schnuppern in folgenden Tanzgruppen möglich!                                         Wir bieten ein ganzjähriges Sportangebot. Informationen: https://www.united-dance-team.de 

  • Bambini-Gruppe /Jg. 2021 – 2019

Aktuell Samstag v. 11:00 -12:00 Uhr (m/w/d) Wechsel auf  Freitag geplant 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr

  • Gardetanz und Schautanz / Jg. 2010 und älter

Wir würden uns über erfahrene Tänzerinnen freuen.

Dienstag und  Donnerstag  und v.18:30 – 20:30 Uhr

  • Boys 1- Hip Hop & Breakdance /Jg. 2013 und älter

Für Fortgeschrittene /auch Einstieg möglich für sportliche Boys

Altersgemischte leistungsorientierte Gruppe, Freitag,17:15 – 19:00 Uhr

  • Boys 3 und  Boys 2 – Hip Hop & Breakdance / Jg. 2018 und älter

Beginner und Erfahrene,  Freitag v. 15:45 -17:15 Uhr

Die  Plätze unserer weiteren Tanzgruppen( Aufsteigerkids, Jugend und  Junioren) sind bereits vollständig ausgeschöpft!

Anmeldung zum Schnuppern :  birgit@united-dance-team.de,  per WhatsApp-Kontakt: 0172/8001365                                                 

Ankündigung_2025
UDT-Logo_2023
NEU: Bewegungshelden /JG. 2013...
WhatsApp-Image-2023-11-14-at-18.23
   Ab März 2025 ist das...
IMG_7736
Eine große Freude hat die VR-Bank...
1 2 3 4 5 6 7
Ankündigung_2025
UDT-Logo_2023
WhatsApp-Image-2023-11-14-at-18.23
IMG_7736
Senioren + Aktive Jahresabschlusswanderung: Sonntag, 4. Dezember 2022 - Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Fürth
Senioren + Aktive Jahresabschlusswanderung: Sonntag, 4. Dezember 2022 - Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Fürth
Senioren + Aktive: Jahresabschlusswanderung am Sonntag, 4. Dezember 2022Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach...
Weiterlesen
Aktivenwanderung: 6. November 2022 - Runde von Burglesau/Sandstein-Schlucht – Heldenhain bei Würgau
Aktivenwanderung: 6. November 2022 - Runde von Burglesau/Sandstein-Schlucht – Heldenhain bei Würgau
Die als mittelschwer ausgewiesene Wanderung startet in Burglesau. Durch die alte Sandsteinschlucht führt...
Weiterlesen
Seniorenwanderung: 3. November 2022 - Wanderung nach Gundelsheim
Seniorenwanderung: 3. November 2022 - Wanderung nach Gundelsheim
Wir wandern durch die Muna nach Gundelsheim. Rükfahrt evtl. mit Pkw oder Bus/Bahn.Treffpunkt: 15:30 Uhr...
Weiterlesen
Aktivenwanderung: Weinwanderung bei Randersacker am Sonntag, 16. Oktober 2022
Aktivenwanderung: Weinwanderung bei Randersacker am Sonntag, 16. Oktober 2022
Sonntag, 16. Oktober 2022 // 12:15 Uhr // Gemeindeturnhalle Breitengüßbach
Weiterlesen
Seniorenwanderung: Wanderung und Führung Schröppelhaus am Donnerstag, 6. Oktober 2022
Seniorenwanderung: Wanderung und Führung Schröppelhaus am Donnerstag, 6. Oktober 2022
Donnerstag, 6. Oktober 2022 // 14.00 Uhr // Gemeindeturnhalle Breitengüßbach
Weiterlesen
[events-calendar-templates category="tanzsport" template="default" style="style-3" date_format="d.FY" start_date="" end_date="" limit="20" order="ASC" hide-venue="no" socialshare="yes" time="future"]
Umrüstung der Flutlichtanlage auf LED-Beleuchtung

Im Oktober 2023 wurde beim TSV Breitengüßbach e.V. die bestehende Flutlichtanlage mit Quecksilberdampflampen auf den Trainingsplatz auf LED-Technik durch die Firma Eiring Lichtsysteme, Hofheim, umgerüstet.
Die Investition wurde finanziell gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und dem Bayerischen Landessportverband e.V.
Durch diese Maßnahme konnte nicht nur die Beleuchtung verbessert werden, es ergibt sich auch eine jährliche Stromverbrauchsreduktion um rund 70 %.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz seit einigen Jahren zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab – von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen.
Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Zuwendungsgeber:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Laufzeit: 01.05.2023 bis 30.04.2024

Beteiligte Partner:
Die Maßnahme wurde durch den Projektträger Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH, Berlin, begleitet.
Förderkennzeichen: 67K21761

Stefan Neubauer
1. Vorstand

Bericht von der Übergabe der Sportplakette des Bundespräsidenten

Im letzten Jahr ist der TSV Breitengüßbach 100 Jahre alt geworden und dafür hat er nun die Sportplakette des Bundespräsidenten, derzeit Frank-Walter Steinmeier, erhalten. Am Samstag, den 27.4.2024 um 15:00 Uhr fand im „marinaforum“ Regensburg die Ehrungsveranstaltung statt.
Der TSV nahm mit einer 6-köpfigen Delegation teil. Neben den Vorständen Stefan Neubauer, Dietmar Weiß, Reiner Dörr und Ralf Kuczera vertraten Reiner Hoffmann und Sabine Zwiers den TSV Breitengüßbach.

Die Sportplakette wurde im feierlichen Rahmen durch den Bayerischen Staatsminister des Innern, für Sport und Integration Joachim Herrmann, MdL und Jörg Ammon, Präsident des Bayerischen Landes-Sportverbandes e. V. überreicht.
Bei der Veranstaltung, die von Tilmann Schöberl vom Bayerischen Rundfunk moderiert wurde, waren u.a. auch Innen- und Sportstaatssekretär Sandro Kirchner und Landrat Johann Kalb anwesend.

Die Sportplakette wurde dieses Jahr insgesamt an 13 Bayerische Vereine verliehen, u.a. auch an den SV Memmelsdorf und den SV Gundelsheim.

Umrahmt wurde die Veranstaltung durch das Showteam Intoxication des ETSV 09 Landshut e. V. mit zwei fulminanten Auftritten.
Nach den zahlreichen Ehrungen fand noch ein gemütlicher Empfang durch den Innenminister statt.

Die Breitengüßbacher Delegation verband die Fahrt nach Regensburg mit einem Stadtrundgang inklusive Dombesichtigung und dem Besuch des Hauses der Bayerischen Geschichte, welches seine Pforten seit Juni 2019 geöffnet hat und sehr sehenswert ist.

Berichte sind auch unter folgenden Links zu finden:
https://medien.innenministerium.bayern.de/veranstaltungen/verleihung-der-ehrenmedaillen-fuer-besondere-verdienste-um-den-sport-in-regensburg-108607
https://www.tvaktuell.com/mediathek/video/regensburg-54-ehrenmedaillen-verliehen/

Bildquellen: Medienportal des Bayerischen Innenministeriums, Christine Blei und Ralf Kuczera

Ralf Kuczera
– Schriftführer –

Vereinsporträt TSV Breitengüßbach – der Verein im Jahr 2024 - Eine Kurzfassung der Chronik

    von Ralf Kestel
    Der TSV Breitengüßbach wurde im April 1923 als Männersportverein von Turnern
    und Fußballern gegründet, später schlossen sich Ringer, Handballer*innen und sogar
    Theaterspieler an. Viele Sportarten kamen im Verlauf der 100-jährigen
    Vereinsgeschichte hinzu und verschwanden auch wieder (Boxen, Golf, Rodeln,
    Badminton, Sportakrobatik uvam.). Gehalten haben sich neben Fußball und
    Turnen/Leichtathletik bis zum heutigen Tag die Abteilungen Tischtennis (seit 1970),
    Kegeln (seit 1972), Basketball (seit 1973), Wandern (seit 1978) und Tanzsport (seit
    1991).
    Das sportliche Angebot spricht Vorschulkinder ebenso an wie Senioren bis ins hohe
    Alter. Breitensport, aber auch Leistungssport: Mit zwei Mannschaften in zwei
    unterschiedlichen Sportarten ist der TSV Breitengüßbach aktuell in Bundesligen
    vertreten (Kegeln und Basketball-Nachwuchsliga), spielt auf europäischer Ebene
    (Kegeln), in der 3. Basketball-Bundesliga, brachte drei aktuelle Nationalspieler (die
    Basketball-Weltmeister Andi Obst und Johannes Thiemann sowie Kegler Mario
    Nüßlein) sowie etliche Basketball-Bundesligaspieler hervor. Im Verlauf der letzten 15
    Jahre holten Akteure des Vereins mehrere Titel auf europäischer Ebene
    (Tanzsport und Kegeln) und deutsche Meister-Titel (Basketball).Auch den
    Tischtennis-Männern gelang 1996 die Meisterschaft in der Bayernliga (verbunden mit
    dem Aufstieg in die Regionalliga).
    Die Mitglieder- und sportliche Entwicklung zeigte vom Tag der Gründung nach oben
    und seit 1992 liegt der Mitgliederstand des größten Vereins in der oberfränkischen
    4500-Einwohner-Gemeinde konstant über der 1000er-Marke.
    Bereits im Jahr 1949 nach Wiederaufnahme des regulären Trainings- und
    Spielbetrieb nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte die Umbenennung in Turn- und
    Sportverein (TSV) Breitengüßbach, der in enger Kooperation mit der Gemeinde auch
    sehenswerte Sportstätten schuf, die vom ersten Sportplatzbau anno 1958, auf dem
    jetzt eine moderne Wohnsiedlung steht, bis zum Umzug ins Sportzentrum mit
    Fußballplätzen und Hans-Jung-Halle samt Vereinsheim und TSV-Geschäftsstelle ab
    1994 reichen. Aktuell verfügt der TSV über ein Vereinsheim mit rund 150 Sitzplätzen,
    eine Geschäftsstelle, eine vierbahnige Kegelbahn mit Kegelstube, Umkleidetrakt,
    zwei Rasenspielfelder (eines davon mit Tribüne), einen Hartplatz, DFB-Minispiel-
    Kunstrasenfeld, Zweieinhalbfach-Turnhalle.
    Die Erfolge des Vereins aus der vergleichsweise kleinen Gemeinde in
    Nordbayern/Franken strahlten ins gesamte Bundesgebiet aus. So stiegen die
    Basketballer 1990 in die 2. Bundesliga auf. Die 1. Tischtennis-Mannschaft wurde
    Meister in der Bayernliga, verbunden mit dem Aufstieg in die Regionalliga. Die
    Basketballer wurden zur Jahrtausendwende Vizemeister in der 2. Bundesliga und
    nahmen somit, wenn auch erfolglos an der Aufstiegsrunde zur 1. Bundesliga teil. In
    diesem Jahr wurde dem Verein auch der DFB-Jugendförderpreis als einem von
    zwei Vereinen aus Bayern verliehen.

    Die U-20-Basketballer holten im Jahr 2002 erstmals einen Deutschen Meistertitel
    nach Breitengüßbach. Dies gelang auch den Senioren III-Basketballern. Beim Victor-
    Klemperer-Preis von DFB und Bündnis für Demokratie und Toleranz wurden die
    Nachwuchsfußballer aufgrund ihrer Bemühungen um Asylbewerber in ihrem Ort
    zweiter Bundessieger.
    Die Anstrengungen bei der Integration der Asylbewerber, vorrangig aus Ex-
    Jugoslawien, wurden auch 2003 im bundesweiten Jugendwettbewerb „Jugend hilft“
    gewürdigt, da der TSV Breitengüßbach erneut als zweiter Bundessieger
    ausgezeichnet wurde.
    Die Leistungen im Bereich der Nachwuchsförderung zeichnete auch der Bayerische
    Fußballverband im Jahr 2004 aus, da der TSV Breitengüßbach als erster
    Fußballverein in Oberfranken mit der „Goldenen Raute“, dem BFV-Gütesiegel,
    bedacht wurde.
    Noch eine Stufe höher galt dies 2005 für die Basketballer, die das „Grüne Band“
    von Deutschem Sportbund und Dresdner Bank für vorbildliche Nachwuchsförderung
    erhielten, da aus dem TSV-Nachwuchs solche Eigengewächse u.a. wie Steffen
    Hamann oder Karsten Tadda den Sprung in die Bundesliga und Nationalmannschaft
    schafften.
    Dieses „Grüne Band“ erhielten die TSV-Basketballer im Jahr 2011 sogar ein zweites
    Mal und die Senioren IV wurden erneut deutscher Meister. Ein Erfolg, den der
    Nachwuchs ein Jahr später untermauerte, da in der Basketball-
    Nachwuchsbundesliga die deutsche Meisterschaft erneut errungen wurde.
    Die Kegler eiferten den Korbjägern nach: 2014 wurden sie Meister in der 2.
    Bundesliga, verbunden mit dem Aufstieg in die 1. Bundesliga, der sie bis zum
    heutigen Tag angehören. Die Frauen-Mannschaft geht in der 2. Bundesliga auf die
    Bahnen. Aus der Leichtathletikabteilung holte sich Daniel Schulz den Bayerischen
    Meistertitel der U20.
    2016 wiederholten die Nachwuchs-Basketballer ihren Erfolg in der NBBL-Bundesliga
    und holen sich gegen Alba Berlin den deutschen Meistertitel.
    Den Ehrenamtspreis des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder
    erhielten die drei verantwortlichen Leiterinnen der Tanzsportabteilung im Jahr 2019
    Auf europäischer Ebene bewährten sich die Kegler, die 2021 im Europäischen Team-
    Pokal den dritten Platz holen. Ein Eigengewächs aus dieser Mannschaft, Marco
    Nüßlein, wird auch in die Nationalmannschaft der Kegler berufen.
    Einen weiteren deutschen Meisterschaftstitel holten die Ü55-Basketballer im Jahr
    2022 und im Jahre des 100. Jubiläums kehrte die 1. Basketballmannschaft nach
    einer Regionalliga-Saison ohne Niederlage und ohne Importspieler in die Bundesliga
    ProB zurück. Die 1. Fußballmannschaft schaffte mit der Vizemeisterschaft in der
    Bezirksliga Oberfranken-West das beste Ergebnis in der 100-jährigen
    Vereinsgeschichte.

    100 Jahre TSV - Danksagung

    Liebe TSV-Mitglieder und Gäste,
    der Vorstand möchte sich recht herzlich bei allen bedanken, die zum Gelingen unseres 100-jährigen TSV-Festjubiläums beigetragen haben.

    Viel Arbeit war im Vorfeld nötig und heute kann man sagen, dass uns das sehr gut gelungen ist.
    Vielleicht hätte man sich mehr Besucher zu unserem Festgottesdienst und bei der Volxxliga gewünscht, jedoch war die Beteiligung bei Peter Wackel und am Festumzug und Festkommers umso besser.

    Der besondere Dank gilt auch allen Ehrengästen, den Sportorganisationen, den Ortsvereinen und den freiwilligen und unermüdlichen Helfern, die bis spät in der Nacht im Einsatz waren.

    Einige Termine stehen in unserem Festjahr noch an:

    Die Bilderschau zum 100-jährigen kann man sich hier noch einmal anschauen:
    https://photos.app.goo.gl/rGtXpJLF3BjWyYUg7

    Bilder von Matthias Hoffmann von der Fahnenweihe am 2.7.2023 findet ihr hier:
    https://photos.app.goo.gl/PbjKcF3TrzsJKjCR7

    Bilder vom Festkommers am 9.7.2023 findet ihr hier:
    https://photos.app.goo.gl/yuMpqeAo1a7Vry3j8

    https://photos.app.goo.gl/Qkw754xt1MZ56ygi6

    Bilder und Bericht von Johannes Michel bei Nachrichten am Ort:

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Weitere Informationen

    Ein paar Bilder und Videos findet ihr auch auf unseren Facebookseiten:
    https://www.facebook.com/guessbach
    https://www.facebook.com/UnitedDanceTeamTsvBreitengussbach

    im FT:
    https://www.infranken.de/lk/gem/bamberg/freude-an-der-bewegung-art-5713358
    https://www.fraenkischertag.de/lokales/bamberg/kultur-freizeit/peter-wackel-rockt-die-malle-party-breitenguessbach-art-270849
    https://www.fraenkischertag.de/lokales/bamberg/kultur-freizeit/tsv-breitenguessbach-im-landkreis-bamberg-feiert-100-jahre-das-ist-geplant-art-268693

    Der Vorstand
    Neubauer, Hoffmann, Weiß, Dörr und Kuczera

    100 Jahre TSV - Merchandising zum Jubiläum

    Festschronik in Farbdruck 5,00 €
    Tasse 5,00 €
    Turnbeutel 5,00 €
    Sitzkissen 10,00 €
    T-Shirt 10,00 €
    Badetuch 25,00 €
    Erhältlich in der Geschäftsstelle in der Hans-Jung-Halle (montags und freitags von 18.00 bis 20.00Uhr)

    100 Jahre TSV Breitengüßbach - Grußwort

    Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, liebe TSV-Mitglieder,
    in diesem Jahr begeht der TSV Breitengüßbach, als einer der größten und – auf Grund der Spartenvielfalt mit sieben Abteilungen – sportlich erfolgreichsten Sportvereine in Stadt und Landkreis Bamberg, sein 100-jähriges Jubiläum. Die Vereinsfahne aus dem Gründungsjahr ist
    noch erhalten.
    Das wird gebührend gefeiert – mit Sportveranstaltungen für Alt und Jung, mit musikalischen, geselligen und kirchlichen Feiern, verteilt über das gesamte Jahr mit einer Festwoche Anfang Juli als Höhepunkt, beginnend mit einem Festgottesdienst mit Fahnenweihe am 2. Juli, Poprock-Abend mit der bekannten Musikband „VolXXLIGA“ und DJ Mallorca Party mit Stargast Peter Wackel in der Hans-Jung-Halle am 7. und 8. Juli, sowie einem Festumzug mit allen Ortsvereinen und Festkommers am 9. Juli. Dazu sind Sie alle recht herzlich eingeladen.
    Am Festprogramm beteiligen sich alle Abteilungen des TSV. Die Angebote spiegeln das Angebot unserer Vereinsarbeit wieder – Breiten- und Gesundheitssport bis zu Spitzenleistungen in Bundesligen, in denen der TSV mit seinen Keglern wie auch Basketball-Nachwuchsspielern vertreten ist, Stunden und Kurse für die Kleinsten wie auch für Senioren.
    Es sollen Traditionen hochgehalten bzw. wieder ins Bewusstsein gerückt, aber auch moderne Spiel- und Trainingsformen gezeigt werden.
    Wie zeitgemäß der TSV aufgestellt ist, zeigen aktuell nicht nur die Spitzenplatzierungen der Bundesliga-Kegler, der Regionalliga-Basketballer und der Bezirksliga-Fußballer, sondern lassen sich am Sportgelände und dem renovierten Vereinsheim „Line up“ ablesen, das im Rahmen des Jubiläums zum Zentrum für das Vereinsleben werden soll. Dazu zählen auch so prominente Besucher wie Hannes Ringlstetter oder Peter Wackel, die dem TSV zusammen mit viel Polit-Prominenz Ehre erweisen werden.

    Aktuelles Veranstaltungsprogramm:
    20. Mai Tanz in den Mai in der Gemeindeturnhalle
    28. Mai Qualifikationsturnier um die Deutsche Meisterschaft im Basketball, 3 gegen 3
    7. Juni Kabarettist „Ringlstetter & Band“ in der Hans-Jung-Halle
    17. Juni Leichtathletiktag auf der Schulsportanlage
    24. Juni Basketball 3 gegen 3, für alle Altersklassen und jedermann
    26. Juni – 1. Juli AH-Maintal-Fußballturnier auf der Schulsportanlage
    2. Juli Festgottesdienst mit Fahnenweihe um 09.00 Uhr in der Kirche St. Leonhard
    7.Juli Musikband „VolXX LIGA“ in der Hans-Jung-Halle
    8. Juli „DJ Mallorca Party“ mit Peter Wackel in der Hans-Jung-Halle
    9. Juli Festumzug um 13 Uhr mit allen Ortsvereinen und anschließenden Festkommers in der Hans-Jung-Halle
    15.– 16. Juli Fußball: „Eugen Ott Turnier“ auf der Schulsportanlage
    22. Juli Fußballturnier der E-Jugend und F-Jugend auf der Schulsportanlage
    22. Juli Schaukampf der 1. Mannschaft Kegeln gegen eine Bundesliga-Auswahl
    23. Juli Fußballturnier der Bambini auf der Schulsportanlage
    17. Sept. Ein Wandertag mit der Wanderabteilung
    28. Okt. Musikband „F.U.C.K.“ in der Hans-Jung-Halle
    11. Nov Eine Matinee der Tanzsportabteilung in der Hans-Jung-Halle
    9. Dez. Musikband „VoIXX LiGA“ in der Hans-Jung-Halle
    31. Dez. Abschlussveranstaltung mit Silvesterparty und Feuerwerk im Vereinsheim Line up

    Nähere Informationen erfolgen über das Mitteilungsblatt bzw. auf der Internetseite des TSV Breitengüßbach.

    TSV Breitengüßbach e. V.
    N e u b a u e r, Erster Vorstand

    Einladung zum Tanzkurs

    Inklusive Tanzgruppe

    NEU: Bewegungshelden /JG. 2013 bis  2019  inklusive Tanzgruppe.

    In dieser Gruppe wird Individualität, Bedürfnisorientierung, Einzigartigkeit und Wertevermittlung groß geschrieben. Es werden die Bildung von Rhythmus, Koordination und Kognition gefördert.  Wir möchten Kindern mit und ohne Behinderung und Kindern mit Migrationshintergrund die Möglichkeit bieten, sich frei von Druck und leistungsorientierter Erwartung in einer Tanzgruppe zu bewegen und Spaß zu haben. An oberster Stelle unserer Ziele steht der Spaß am Tanz, an Musik, an Spiel und Bewegung und an der Gemeinschaft. Der Selbstwert wird gestärkt und die sozialen Kompetenzen wie: Kommunikationsfähigkeit, Kooperation, Teamfähigkeit und Beziehungsfähigkeit werden weiter ausgebaut.

    Ab April, Mittwoch: 16:00 – 17:00Uhr Gemeindeturnhalle 

    Anmeldung zum Schnuppern bei Abteilungsleitung Birgit Schönborn-Herrmann  :  birgit@united-dance-team.de                                               

    Freude über Spende

    Eine große Freude hat die VR-Bank Breitengüßbach dem United Dance Team des TSV Breitengüßbach gemacht. Die Mädchen der Jugendgarde und Trainerin Cathrin Müller durften von der Filialleiterin Jumana Omeirat eine Spende in Höhe von 500,-€ entgegennehmen. Durch die großzügige Spende kann die Tanzsportabteilung weitere Garde-Uniformen für die ständig wachsenden Turniertanzgruppen finanzieren. Die Tanzsportabteilung spricht der VR-Bank sehr herzlichen Dank aus.

    33 - jähriges der Tanzsportabteilung

    Beim United Dance Team des TSV Breitengüßbach gibt es in diesem Jahr Grund zum Feiern: Die Tanzsportabteilung besteht seit 33 Jahren.

    Gegründet 1991 mit Birgit Schönborn-Hermann und Helga Schönborn als Trainerinnen, Marga Söhnlein als Abteilungsleiterin und 23 tanzbegeisterten Kindern ist die Abteilung im Laufe der Jahre zur nachwuchsstärksten Abteilung im TSV Breitengüßbach angewachsen. Bei insgesamt über 230 Mitgliedern kümmern sich heute 26 Trainer:innen um die sportliche Entwicklung von 180 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Für ihre ausgezeichnete Jugendarbeit ist das Team über die Grenzen des Landkreises hinaus bekannt.

    Die Abteilung fördert das Faschingsbrauchtum mit der Teilnahme an Faschingsveranstaltungen und -umzügen und nicht zuletzt dem eigenen, jährlich stattfindenden großen Kinderfasching. Darüber hinaus hat die Teilnahme an Tanzsport-Wettkämpfen einen großen Stellenwert: Trainiert wird ganzjährig von März bis Fasching, die Turniersaison erstreckt sich von Oktober bis Februar.

    Ganz im Sinne des Faschingsbrauchtums wurde also das 33-Jährige als Schnapszahl groß gefeiert. Passend zum Beginn der Faschingssaison beging man das Jubiläum in der Hans-Jung-Halle am 16.11.2024 mit einer großen Tanzshow vor über 700 Gästen. Gezeigt wurden alle Tänze der Saison 2024/25, von den 3- bis 6-jährigen Bambini über Aufsteigerkids, Jugend und Junioren bis zur ältesten Gruppe, der Ü15. Das Spektrum reicht von Garde- und Schautanz über Stimmungstänze und Akrobatik bis hin zu den HipHop- und Breakdance-Nummern der Boys – reine Jungengruppen, die mit ihren Kunststücken die Halle zum Toben brachten. Auf der Bühne gaben sich somit Tanzmäuse, Zauberinnen, Holländerinnen, Gardemädchen, Shaolin-Kämpfer und viele mehr ein schillerndes Stelldichein, umrahmt von der wunderbaren Moderation von Manuela Amann.

    Unter den Gästen befanden sich auch Abordnungen der umliegenden befreundeten Vereine der ARGE Landkreis-Fasching Bamberg aus Memmelsdorf, Trunstadt und Hirschaid, die als Gastbeitrag die Landkreisgarde im Gepäck hatten, in der Tänzerinnen aller vier Vereine ihr Können zeigten.

    Ein weiterer Höhepunkt war, gebührend für ihre jahrelange wertvolle Ehrenamtsarbeit, die Ehrung durch den Präsidenten des Fastnachtsverbandes Franken, Marco Anderlik, sowie den Präsidenten des FVF-Bezirks Oberfranken, Norbert Greger und der Vorsitzenden des Tanzturnierausschusses Franken, Iris Leichauer: Abteilungsleiterin Birgit Schönborn-Herrmann wurde mit dem BDK-Orden in Silber ausgezeichnet, Helga Schönborn und die stellvertretende Abteilungsleiterin Stephanie Grimm mit dem Verdienstorden des FVF. Das Trainer:innen-Team ließ es sich außerdem nicht nehmen, die Schwestern Birgit und Helga selbst zu würdigen, indem zum Ende des Programms feierlich original Walk-Of-Fame-Sterne für die beiden enthüllt wurden.

    Den Abschluss des beinahe 4-stündigen Programms bildete der traditionelle Clubtanz des United Dance Teams, zu dem noch einmal alle Akteur:innen auf die Bühne kamen und gemeinsam für das Publikum tanzten. Die Tanzsportabteilung blickt glücklich und zufrieden auf die vergangenen 33 Jahre und freut sich bereits auf das nächste Jubiläum.

    Bericht: Cathrin Müller/United Dance Team

    Umrüstung der Flutlichtanlage auf LED-Beleuchtung

    Im Oktober 2023 wurde beim TSV Breitengüßbach e.V. die bestehende Flutlichtanlage mit Quecksilberdampflampen auf den Trainingsplatz auf LED-Technik durch die Firma Eiring Lichtsysteme, Hofheim, umgerüstet.
    Die Investition wurde finanziell gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und dem Bayerischen Landessportverband e.V.
    Durch diese Maßnahme konnte nicht nur die Beleuchtung verbessert werden, es ergibt sich auch eine jährliche Stromverbrauchsreduktion um rund 70 %.
    Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz seit einigen Jahren zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab – von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen.
    Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

    Zuwendungsgeber:
    Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
    Laufzeit: 01.05.2023 bis 30.04.2024

    Beteiligte Partner:
    Die Maßnahme wurde durch den Projektträger Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH, Berlin, begleitet.
    Förderkennzeichen: 67K21761

    Stefan Neubauer
    1. Vorstand

    Bericht von der Übergabe der Sportplakette des Bundespräsidenten

    Im letzten Jahr ist der TSV Breitengüßbach 100 Jahre alt geworden und dafür hat er nun die Sportplakette des Bundespräsidenten, derzeit Frank-Walter Steinmeier, erhalten. Am Samstag, den 27.4.2024 um 15:00 Uhr fand im „marinaforum“ Regensburg die Ehrungsveranstaltung statt.
    Der TSV nahm mit einer 6-köpfigen Delegation teil. Neben den Vorständen Stefan Neubauer, Dietmar Weiß, Reiner Dörr und Ralf Kuczera vertraten Reiner Hoffmann und Sabine Zwiers den TSV Breitengüßbach.

    Die Sportplakette wurde im feierlichen Rahmen durch den Bayerischen Staatsminister des Innern, für Sport und Integration Joachim Herrmann, MdL und Jörg Ammon, Präsident des Bayerischen Landes-Sportverbandes e. V. überreicht.
    Bei der Veranstaltung, die von Tilmann Schöberl vom Bayerischen Rundfunk moderiert wurde, waren u.a. auch Innen- und Sportstaatssekretär Sandro Kirchner und Landrat Johann Kalb anwesend.

    Die Sportplakette wurde dieses Jahr insgesamt an 13 Bayerische Vereine verliehen, u.a. auch an den SV Memmelsdorf und den SV Gundelsheim.

    Umrahmt wurde die Veranstaltung durch das Showteam Intoxication des ETSV 09 Landshut e. V. mit zwei fulminanten Auftritten.
    Nach den zahlreichen Ehrungen fand noch ein gemütlicher Empfang durch den Innenminister statt.

    Die Breitengüßbacher Delegation verband die Fahrt nach Regensburg mit einem Stadtrundgang inklusive Dombesichtigung und dem Besuch des Hauses der Bayerischen Geschichte, welches seine Pforten seit Juni 2019 geöffnet hat und sehr sehenswert ist.

    Berichte sind auch unter folgenden Links zu finden:
    https://medien.innenministerium.bayern.de/veranstaltungen/verleihung-der-ehrenmedaillen-fuer-besondere-verdienste-um-den-sport-in-regensburg-108607
    https://www.tvaktuell.com/mediathek/video/regensburg-54-ehrenmedaillen-verliehen/

    Bildquellen: Medienportal des Bayerischen Innenministeriums, Christine Blei und Ralf Kuczera

    Ralf Kuczera
    – Schriftführer –

    Vereinsporträt TSV Breitengüßbach – der Verein im Jahr 2024 - Eine Kurzfassung der Chronik

      von Ralf Kestel
      Der TSV Breitengüßbach wurde im April 1923 als Männersportverein von Turnern
      und Fußballern gegründet, später schlossen sich Ringer, Handballer*innen und sogar
      Theaterspieler an. Viele Sportarten kamen im Verlauf der 100-jährigen
      Vereinsgeschichte hinzu und verschwanden auch wieder (Boxen, Golf, Rodeln,
      Badminton, Sportakrobatik uvam.). Gehalten haben sich neben Fußball und
      Turnen/Leichtathletik bis zum heutigen Tag die Abteilungen Tischtennis (seit 1970),
      Kegeln (seit 1972), Basketball (seit 1973), Wandern (seit 1978) und Tanzsport (seit
      1991).
      Das sportliche Angebot spricht Vorschulkinder ebenso an wie Senioren bis ins hohe
      Alter. Breitensport, aber auch Leistungssport: Mit zwei Mannschaften in zwei
      unterschiedlichen Sportarten ist der TSV Breitengüßbach aktuell in Bundesligen
      vertreten (Kegeln und Basketball-Nachwuchsliga), spielt auf europäischer Ebene
      (Kegeln), in der 3. Basketball-Bundesliga, brachte drei aktuelle Nationalspieler (die
      Basketball-Weltmeister Andi Obst und Johannes Thiemann sowie Kegler Mario
      Nüßlein) sowie etliche Basketball-Bundesligaspieler hervor. Im Verlauf der letzten 15
      Jahre holten Akteure des Vereins mehrere Titel auf europäischer Ebene
      (Tanzsport und Kegeln) und deutsche Meister-Titel (Basketball).Auch den
      Tischtennis-Männern gelang 1996 die Meisterschaft in der Bayernliga (verbunden mit
      dem Aufstieg in die Regionalliga).
      Die Mitglieder- und sportliche Entwicklung zeigte vom Tag der Gründung nach oben
      und seit 1992 liegt der Mitgliederstand des größten Vereins in der oberfränkischen
      4500-Einwohner-Gemeinde konstant über der 1000er-Marke.
      Bereits im Jahr 1949 nach Wiederaufnahme des regulären Trainings- und
      Spielbetrieb nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte die Umbenennung in Turn- und
      Sportverein (TSV) Breitengüßbach, der in enger Kooperation mit der Gemeinde auch
      sehenswerte Sportstätten schuf, die vom ersten Sportplatzbau anno 1958, auf dem
      jetzt eine moderne Wohnsiedlung steht, bis zum Umzug ins Sportzentrum mit
      Fußballplätzen und Hans-Jung-Halle samt Vereinsheim und TSV-Geschäftsstelle ab
      1994 reichen. Aktuell verfügt der TSV über ein Vereinsheim mit rund 150 Sitzplätzen,
      eine Geschäftsstelle, eine vierbahnige Kegelbahn mit Kegelstube, Umkleidetrakt,
      zwei Rasenspielfelder (eines davon mit Tribüne), einen Hartplatz, DFB-Minispiel-
      Kunstrasenfeld, Zweieinhalbfach-Turnhalle.
      Die Erfolge des Vereins aus der vergleichsweise kleinen Gemeinde in
      Nordbayern/Franken strahlten ins gesamte Bundesgebiet aus. So stiegen die
      Basketballer 1990 in die 2. Bundesliga auf. Die 1. Tischtennis-Mannschaft wurde
      Meister in der Bayernliga, verbunden mit dem Aufstieg in die Regionalliga. Die
      Basketballer wurden zur Jahrtausendwende Vizemeister in der 2. Bundesliga und
      nahmen somit, wenn auch erfolglos an der Aufstiegsrunde zur 1. Bundesliga teil. In
      diesem Jahr wurde dem Verein auch der DFB-Jugendförderpreis als einem von
      zwei Vereinen aus Bayern verliehen.

      Die U-20-Basketballer holten im Jahr 2002 erstmals einen Deutschen Meistertitel
      nach Breitengüßbach. Dies gelang auch den Senioren III-Basketballern. Beim Victor-
      Klemperer-Preis von DFB und Bündnis für Demokratie und Toleranz wurden die
      Nachwuchsfußballer aufgrund ihrer Bemühungen um Asylbewerber in ihrem Ort
      zweiter Bundessieger.
      Die Anstrengungen bei der Integration der Asylbewerber, vorrangig aus Ex-
      Jugoslawien, wurden auch 2003 im bundesweiten Jugendwettbewerb „Jugend hilft“
      gewürdigt, da der TSV Breitengüßbach erneut als zweiter Bundessieger
      ausgezeichnet wurde.
      Die Leistungen im Bereich der Nachwuchsförderung zeichnete auch der Bayerische
      Fußballverband im Jahr 2004 aus, da der TSV Breitengüßbach als erster
      Fußballverein in Oberfranken mit der „Goldenen Raute“, dem BFV-Gütesiegel,
      bedacht wurde.
      Noch eine Stufe höher galt dies 2005 für die Basketballer, die das „Grüne Band“
      von Deutschem Sportbund und Dresdner Bank für vorbildliche Nachwuchsförderung
      erhielten, da aus dem TSV-Nachwuchs solche Eigengewächse u.a. wie Steffen
      Hamann oder Karsten Tadda den Sprung in die Bundesliga und Nationalmannschaft
      schafften.
      Dieses „Grüne Band“ erhielten die TSV-Basketballer im Jahr 2011 sogar ein zweites
      Mal und die Senioren IV wurden erneut deutscher Meister. Ein Erfolg, den der
      Nachwuchs ein Jahr später untermauerte, da in der Basketball-
      Nachwuchsbundesliga die deutsche Meisterschaft erneut errungen wurde.
      Die Kegler eiferten den Korbjägern nach: 2014 wurden sie Meister in der 2.
      Bundesliga, verbunden mit dem Aufstieg in die 1. Bundesliga, der sie bis zum
      heutigen Tag angehören. Die Frauen-Mannschaft geht in der 2. Bundesliga auf die
      Bahnen. Aus der Leichtathletikabteilung holte sich Daniel Schulz den Bayerischen
      Meistertitel der U20.
      2016 wiederholten die Nachwuchs-Basketballer ihren Erfolg in der NBBL-Bundesliga
      und holen sich gegen Alba Berlin den deutschen Meistertitel.
      Den Ehrenamtspreis des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder
      erhielten die drei verantwortlichen Leiterinnen der Tanzsportabteilung im Jahr 2019
      Auf europäischer Ebene bewährten sich die Kegler, die 2021 im Europäischen Team-
      Pokal den dritten Platz holen. Ein Eigengewächs aus dieser Mannschaft, Marco
      Nüßlein, wird auch in die Nationalmannschaft der Kegler berufen.
      Einen weiteren deutschen Meisterschaftstitel holten die Ü55-Basketballer im Jahr
      2022 und im Jahre des 100. Jubiläums kehrte die 1. Basketballmannschaft nach
      einer Regionalliga-Saison ohne Niederlage und ohne Importspieler in die Bundesliga
      ProB zurück. Die 1. Fußballmannschaft schaffte mit der Vizemeisterschaft in der
      Bezirksliga Oberfranken-West das beste Ergebnis in der 100-jährigen
      Vereinsgeschichte.

      100 Jahre TSV - Danksagung

      Liebe TSV-Mitglieder und Gäste,
      der Vorstand möchte sich recht herzlich bei allen bedanken, die zum Gelingen unseres 100-jährigen TSV-Festjubiläums beigetragen haben.

      Viel Arbeit war im Vorfeld nötig und heute kann man sagen, dass uns das sehr gut gelungen ist.
      Vielleicht hätte man sich mehr Besucher zu unserem Festgottesdienst und bei der Volxxliga gewünscht, jedoch war die Beteiligung bei Peter Wackel und am Festumzug und Festkommers umso besser.

      Der besondere Dank gilt auch allen Ehrengästen, den Sportorganisationen, den Ortsvereinen und den freiwilligen und unermüdlichen Helfern, die bis spät in der Nacht im Einsatz waren.

      Einige Termine stehen in unserem Festjahr noch an:

      Die Bilderschau zum 100-jährigen kann man sich hier noch einmal anschauen:
      https://photos.app.goo.gl/rGtXpJLF3BjWyYUg7

      Bilder von Matthias Hoffmann von der Fahnenweihe am 2.7.2023 findet ihr hier:
      https://photos.app.goo.gl/PbjKcF3TrzsJKjCR7

      Bilder vom Festkommers am 9.7.2023 findet ihr hier:
      https://photos.app.goo.gl/yuMpqeAo1a7Vry3j8

      https://photos.app.goo.gl/Qkw754xt1MZ56ygi6

      Bilder und Bericht von Johannes Michel bei Nachrichten am Ort:

      Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

      Weitere Informationen

      Ein paar Bilder und Videos findet ihr auch auf unseren Facebookseiten:
      https://www.facebook.com/guessbach
      https://www.facebook.com/UnitedDanceTeamTsvBreitengussbach

      im FT:
      https://www.infranken.de/lk/gem/bamberg/freude-an-der-bewegung-art-5713358
      https://www.fraenkischertag.de/lokales/bamberg/kultur-freizeit/peter-wackel-rockt-die-malle-party-breitenguessbach-art-270849
      https://www.fraenkischertag.de/lokales/bamberg/kultur-freizeit/tsv-breitenguessbach-im-landkreis-bamberg-feiert-100-jahre-das-ist-geplant-art-268693

      Der Vorstand
      Neubauer, Hoffmann, Weiß, Dörr und Kuczera

      100 Jahre TSV - Merchandising zum Jubiläum

      Festschronik in Farbdruck 5,00 €
      Tasse 5,00 €
      Turnbeutel 5,00 €
      Sitzkissen 10,00 €
      T-Shirt 10,00 €
      Badetuch 25,00 €
      Erhältlich in der Geschäftsstelle in der Hans-Jung-Halle (montags und freitags von 18.00 bis 20.00Uhr)

      100 Jahre TSV - Kegeln TSV vs. Allstars am 22.7.2023

      Die Abteilung Kegeln des TSV Breitengüßbach veranstaltet am Samstag, den 22.07.23 einen Tag des Kegelsports. Bei einem Spiel um 13:00 Uhr unserer 1. Mannschaft der Männer gegen eine Auswahlmannschaft der 1. Bundesliga mit Deutschen Meistern und Vizeweltmeistern erwartet uns Kegelsport auf höchstem Niveau. 

      Das Spiel wird auch Live auf einer Videoleinwand bei der Hans-Jung-Halle übertragen.

      Ab 17:30 werden die Gewinner des Pokal- und Preiskegelns geehrt.

      Bei allerlei Getränken, Kaffee, Kuchen sowie Pizza, Steaks und Bratwürsten ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.

      Alle Mitglieder, Fans und interessierte Bürger*innen sind herzlich eingeladen.

      Dietmar Weiß
      Abt. Kegeln

      1 2
      Auswärtsfahrt nach Veitshöchheim am 22. März

      Güßbach stürmt furios auf Rang zwei

      Im letzten Spiel der Zwischenrunde besiegte der TSV Tröster Breitengüßbach am vergangenen Samstag die Haching Baskets in der heimischen Hans-Jung-Halle nach einem überragenden ersten Viertel mit 93:60, sicherte sich dadurch Rang zwei und trifft im Viertelfinale der Playoffs auf Dresden 2.

      Vor dem wichtigen Spiel für eine gute Ausgangslage für die anstehenden Playoffs gab es eine super Nachricht von der Spielerfront. Guard Chris Bauer kehrte nach seinem Auslandssemester zurück und steht nun wieder im Aufgebot der Tröster-Truppe. Bis auf die Centergarde Klaus und Wagner standen Headcoach Mark Völkl alle Spieler zur Verfügung. Die Gastgeber waren enorm motiviert sich für die Hinspielniederlage zu revanchieren und den Sieg für Platz zwei einzufahren. Und genau so starteten sie auch in die Begegnung. Jebens und Trummeter am Brett, sowie Trummeter und Lorber von der Dreierlinie zwangen Hachings Coach Görtler bereits früh beim Stand von 10:0 (3.) zu einer Auszeit. Diese brachte vorerst nichts ein, denn die TSV-Offensive spielte sich in einen Rausch. Zwei Dreier von Dippold, zwei weitere von Lorber und einer von Rümer sorgten in der 7. Spielminute nicht nur für eine 28:9-Führung, sondern auch für Hachings zweite Auszeit. Die Fans waren begeistert von der Vorstellung ihrer Mannschaft, die bis zum Viertelende durch schönes Teamplay und Zählern von Land, Noah Stephan und Rümer bis auf 37:12 davonzogen. Die Gäste aus Unterhaching wussten in den ersten zehn Minuten gar nicht, wie ihnen geschieht.

      Den Schwung nahmen die Gelbschwarzen auch mit in den zweiten Spielabschnitt und wollten die Partie schnellstmöglich entscheiden. Die Distanzwürfe fielen an diesem Abend hochprozentig. Jebens, Lorber und Colin Stephan versenkten nochmal drei hintereinander und sorgten zusammen mit Land und Trummeter für den höchsten Vorsprung an diesem Abend, 51:14 (15.). Spätestens dies sollte dann auch die Vorentscheidung gewesen sein. Anschließend nahm Breitengüßbach ordentlich Tempo raus und Headcoach Völkl wechselte durch. So kam Haching bis zur Halbzeitpause durch Müller, Gebray und Kropp etwas näher, 57:24.

      Das dritte Viertel gingen beide Teams nicht mehr so intensiv an, da die Begegnung bereits entschieden war und man Kräfte für die anstehenden Playoffwochen schonen wollte. Es entwickelte sich ein munteres Spielchen auf beiden Seiten, bei dem die Punktedifferenz nahezu konstant blieb. Während für die Hausherren Nieslon, Jebens, Land, Rümer und Dippold erfolgreich waren, trafen für die Gäste Müller, Gebray und Kropp. Nach 30 Spielminuten stand ein 75:38 auf der Anzeigetafel.

      Durch einige Fouls im Schlussabschnitt gestaltete sich dieser etwas zäh und der Spielfluss litt dadurch stark. Am Ergebnis sollte sich trotzdem nichts mehr großartig ändern, sodass der TSV Tröster Breitengüßbach am Ende völlig verdient mit 93:60 gewann und die Zwischenrunde auf Rang zwei beendete. Haching dagegen rutschte aufgrund der Pleite noch auf Rang vier ab. In den am kommenden Samstag beginnenden Playoffs treffen die Güßbacher nun auf Dresden 2, die man bereits aus der Hauptrunde kennt. Unterschätzen wird man die Truppe, die vom Bamberger Valentino Lott gecoacht wird, keinesfalls, auch wenn man sie in dieser Saison bereits zwei Mal schlagen konnte.

      Breitengüßbach: Jebens (23/5 Dreier), Lorber (17/5), Trummeter (15/1), Dippold (10/3), Land (9), Rümer (6/1), Nieslon (5/1), N. Stephan (5/1), C. Stephan (3/1), Bauer, Held, Lederer

      Gegen Haching um Platz zwei

      Im letzten Spiel der Zwischenrunde 1 geht es für den TSV Tröster Breitengüßbach am kommenden Samstag um 18 Uhr in der heimischen Hans-Jung-Halle gegen die Haching Baskets um die bestmögliche Ausgangssituation für die Playoffs.

      Schlag auf Schlag geht es für die Regionalliga-Basketballer des TSV Tröster Breitengüßbach. Eine Woche nach der verdienten Niederlage in Ansbach, die damit gleichzeitig Rang eins in der Tabelle klarmachten, geht’s zum Abschluss der Zwischenrunde in der heimischen Halle gegen Unterhaching weiter. Durch die eigene Niederlage und den gleichzeitigen Heimsieg von Veitshöchheim gegen die Oberbayern sind diese drei Teams vor der letzten Partie punktgleich. Nur wegen des schlechteren Dreiervergleichs ist Güßbach momentan Vierter. Die Rechenspiele sind jedenfalls sehr einfach. Bei einem eigenen Sieg geht die Truppe von Headcoach Mark Völkl als Tabellenzweiter in die Playoffs. Bei einer eigenen Niederlage und einer gleichzeitigen Pleite von Veitshöchheim in Ansbach wird man Dritter und bei einer eigenen Niederlage und einem Sieg von Veitshöchheim in Ansbach wird man Vierter. Basketballherz, was willst du mehr?

      Die Gelbschwarzen möchten die Partie unbedingt gewinnen und sich für die ärgerliche Niederlage in Notbesetzung und unter bescheidenen Anreisebedingungen vor zwei Wochen revanchieren. Aber Breitengüßbach ist gewarnt, denn Haching hat eine gute Mischung aus erfahrenen und jungen Spielern, weswegen sie so gefährlich sind. Umso wichtiger wird es für die Gelbschwarzen sein, dass man über 40 Minuten alles gibt und mit voller Leidenschaft um jeden Zentimeter auf dem Parkett kämpft, sich möglichst wenig oder keine Pausen gönnt und das Tempo der Partie kontrolliert. Defensiv kommt es darauf an, dass Kropp (19,3ppg), Müller (16,4), Kleber (11,8) und Schoentgen (9,8) besonders gut bewacht werden.

      Dieses Quartett war bisher die Stütze der Unterhachinger-Offensive, weswegen es für Breitengüßbach besonders wichtig ist diese vier eng an der Leine zu haben, damit sie sich nicht so einfach entfalten können. Des Weiteren wird es auch wieder wichtig sein, dass man die Bretter kontrolliert und den Oberbayern keine zweite oder gar dritte Wurfchance gestattet. Gelingt dies, wäre das schon einmal eine gute Grundlage für einen möglichen Sieg. Offensiv will man den Ball wieder gut bewegen und den freien Mann finden. Die eigenen Wurfquoten will man wieder steigern und sich konstant über 40 Minuten gute Wurfoptionen erarbeiten. Gelingt es offensiv schnell einen Rhythmus zu finden und defensiv ähnlich kompakt und hart zu verteidigen, wie in den bisherigen Spielen, hat man eine gute Ausgangslage für den wichtigen Sieg im Kampf um eine gute Ausgangssituation für die Playoffs. Die Güßbacher hoffen auf zahlreiche Unterstützung ihrer Fans in der heimischen Hans-Jung-Halle und wollen gemeinsam mit ihnen Rang zwei erobern.  

      Breitengüßbach: Dippold, Jebens, Klaus, Land, Lorber, Nieslon, Rümer, C. Stephan, N. Stephan, Trummeter, Wagner

      Niederlage in Ansbach

      Am dritten Spieltag der Zwischenrunde kassierte der TSV Tröster Breitengüßbach eine verdiente 84:62-Niederlage in Ansbach und rutscht in der Tabelle auf Rang vier ab.

      Vielversprechend starteten die Oberfranken in die Partie in der Weinberghalle. Dippolds erster Dreier im ersten Angriff war gleich drin. Allerdings sollten dies für knapp fünf Minuten die letzten TSV-Zähler gewesen sein. Ansbach nutzte dies aus und erspielte sich in der Zwischenzeit durch Doreth, Schröder und Imberi eine 9:3-Führung. An diesem Abstand sollte sich bis zum Viertelende nichts mehr ändern, 15:9.

      Auch im zweiten Spielabschnitt taten sich die Güßbacher enorm schwer in der eigenen Offensive. Land, Dippold und Trummeter gelangen vereinzelt ein paar Punkte. Auf der anderen Seite des Feldes spielten sich die Mittelfranken in einen kleinen Rausch. Dumnici, Eckert, Nzeocha und Schröder sorgten nicht nur für eine 35:15-Führung, sondern auch für die zweite Auszeit von Headcoach Mark Völkl. Nach dieser war der Run von Ansbach gestoppt und man kam durch Land, Rümer und Trummeter wieder etwas näher heran. Camilo und Imberi sorgten wenig später für den 44:25-Halbzeitstand. 

      Ähnlich wie im Hinspiel kam Breitengüßbach wie verwandelt aus der Halbzeitpause. Zwar konnte sich Ansbach durch Nzeocha erst noch eine 48:25-Führung erspielen, ehe die Tröster-Truppe die Aufholjagd startete. Die Verteidigung stand nun sehr gut und Nieslon, Lorber & Land sorgten mit einem 12:2-Run wieder für ein etwas knapperes Spiel, 50:37 (26. Min) Allerdings hatten Dumnici und Schröder immer wieder die passenden Antworten parat. Trotzdem steckten die Güßbacher nicht auf und kamen durch Jebens, Noah Stephan und Nieslon zu weiteren Zählern. Nach 30 Minuten stand es 60:44.

      Ansbach machte mit gleich sechs erfolgreichen Dreiern im Schlussabschnitt schnell den Deckel auf diese Partie. Zwar kamen die TSV-ler auch immer zu einigen Zählern, weshalb die Niederlage am Ende zwar deutlich, aber dann doch keine Klatsche wurde. Die Piranhas gewannen schlussendlich verdient mit 84:62 und gehen somit auf Platz eins in die Playoffs. Güßbach rutsche durch die Niederlage und dem gleichzeitigen Sieg von Veitshöchheim gegen Haching auf Rang vier ab. Man kann durch einen Sieg im letzten Spiel aber noch auf Platz zwei springen. Es kommt also alles auf die Partie in der Hans-Jung-Halle gegen Unterhaching am kommenden Samstag an, auf die jetzt der volle Fokus liegt.

      Breitengüßbach: Land (13), Dippold (12/2 Dreier), Nieslon (12), Jebens (9/1), Trummeter (8/1), Lorber (3), N. Stephan (3/1), Rümer (2), C. Stephan

      Rückspiel in Ansbach

      In der dritten Partie der Zwischenrunde geht es für die Regionalliga-Basketballer des TSV Tröster Breitengüßbach am Samstag um 19:30 Uhr in die Weinberghalle nach Ansbach. 

      Spannender kann die Zwischenrunde 1 der Regionalliga Südost nicht sein. Für alle vier Teams sind noch alle vier Positionen drin. Nach dem Last-Minute Sieg nach Verlängerung vor zwei Wochen im Heimspiel gegen Ansbach und der Niederlage in Unterhaching am vergangenen Samstag sind die Basketballer des TSV Tröster Breitengüßbach momentan Tabellendritter, punktgleich mit dem Zweiten Haching. Um noch eine Chance auf Rang eins zu haben, muss die Partie am Samstag in Ansbach unbedingt gewonnen werden. Andernfalls sind nur noch die Positionen zwei bis vier drin. Die wichtigste Frage für Headcoach Mark Völkl richtet sich an seinen Kader. Nachdem die Oberfranken die vergangenen Wochen durch viele Verletzungen und Krankheitsfälle stark gebeutelt waren und phasenweise nur noch sieben Akteure im Training oder bei Spielen zur Verfügung standen, hofft man nun auf rasche Besserung. Das wichtigste wäre, dass nun keiner Krankheiten mehr dazukommen und man dann auch endlich im Training mal wieder richtig vernünftig agieren kann. Center Jonas Klaus wird nach seiner Knie-OP für den Rest der Saison ausfallen, das steht schon länger fest. Beim Rest der angeschlagenen bzw. erkrankten hoffen die beiden TSV-Trainer darauf, dass diese bereits alle beim wichtigen Spiel in Ansbach zur Verfügung stehen.

      Die Mittelfranken grüßen nach dem souveränen 61:77-Auswärtssieg in Veitshöchheim mit drei Siegen und einer Niederlage von Rang eins der Tabelle und können diesen mit einem Sieg gegen die Tröster-Truppe bereits klarmachen. Allerdings wird sich Güßbach nicht einfach so geschlagen geben und wieder alles daran setzen die Piranhas auch ein zweites Mal zu bezwingen. Erinnern will man sich dabei ans Hinspiel vor zwei Wochen, als man es nach einem 15 Zähler-Rückstand zur Pause noch in die Verlängerung schaffte und dort durch einen Buzzerbeater von Leo Trummeter noch mit 88:87 gewann. Ansbach hat eine gute Mischung aus erfahrenen und jungen Spielern, weswegen sie so gefährlich sind. Im Gegensatz zum Hinspiel werden sie am Samstag wohl nun vollzählig sein, sodass es nochmal schwerer wird sie zu schlagen. Umso wichtiger wird es für die Gelbschwarzen sein, dass man über 40 Minuten mit der gleichen Leidenschaft und Intensität zu Werke geht, sich möglichst wenig oder keine Pausen gönnt und das Tempo der Partie kontrolliert. Defensiv kommt es darauf an, dass der ehemalige Nürnberger Pro A-kapitän Sebastian Schröder (16,2), Dumnici (15,5), J. Eckert (11,2), Kurpiela (11,2), Doreth (9,6) und Nzeocha (9,2) besonders gut bewacht werden.

      Des Weiteren wird es auch wieder wichtig sein, dass man die Bretter kontrolliert und Ansbach keine zweite oder gar dritte Wurfchance gestattet. Gelingt dies, wäre das schon einmal eine gute Grundlage für einen möglichen Heimerfolg. Offensiv will man den Ball wieder gut bewegen und den freien Mann finden. Die eigenen Wurfquoten will man auf ähnlich hohem Niveau halten, wie zuletzt. Gelingt es offensiv schnell einen Rhythmus zu finden und defensiv ähnlich kompakt und hart zu verteidigen, wie in den bisherigen Spielen, hat man eine gute Ausgangslage für den nächsten Sieg in der Zwischenrunde.

      Breitengüßbach: Dippold, Jebens, Klaus, Land, Lorber, Nieslon, Rümer, C. Stephan, N. Stephan, Trummeter, Wagner

      Siegesserie endet in Unterhaching

      Die Regionalliga-Basketballer des TSV Tröster Breitengüßbach mussten auch am vergangenen Samstag in einer Notbesetzung antreten und kassierten die erste Niederlage seit Oktober. Am Ende stand eine 77:67-Pleite in Unterhaching auf der Anzeigetafel.

      Die Personaldecke bei der Tröster-Truppe ist weiterhin sehr angespannt. Neben der bereits länger ausfallenden Centerriege Klaus und Wagner konnte auch Leo Trummeter kurzfristig nicht spielen. Dafür war Noah Stephan wieder mit dabei und Center Erik Land gab sein Comeback nach fast einem Jahr Pause. Die Trainingsbedingungen unter der Woche waren aufgrund der Krankheitswelle ebenfalls sehr schwer, da noch weitere Spieler nur bedingt bzw. angeschlagen trainieren konnten. Zu allem Überfluss kam dann auch noch hinzu, dass man wegen der Verkehrslage knapp 4,5h bis München brauchte und nur knapp 45 Minuten vor Spielbeginn in der Halle war. Unbeeindruckt von allen schwierigen Voraussetzungen erwischten die Oberfranken einen sensationellen Start. Die ersten acht Zähler erzielte allesamt Nieslon. Er bekam anschließend noch Unterstützung von Dippold (vier Punkte), sowie von Rümer & Noah Stephan von der Dreierlinie, sodass es nach sechs Minuten 6:18 aus Sicht der Gastgeber stand. Nach einer Auszeit kamen die Hausherren dann besser in die Partie, erlaubten Güßbach nur noch sieben Punkte und trafen in der eigenen Offensive ihre Würfe durch Topscorrer Kropp, Müller und Rauch. Nach zehn Spielminuten stand es 20:25.

      Im zweiten Spielabschnitt setzte Haching seine Aufholjagd fort. Während sich der TSV im eigenen Angriff immer schwerer tat und nur selten zu erfolgreichen Abschlüssen von Lorber, Dippold und Jebens kam, waren die Oberbayern kaum zu stoppen. Folgerichtig glichen sie in der 14. Minute zum 33:33 aus. In der Folgezeit war die Begegnung sehr zerfahren und es gab viele Fouls auf beiden Seiten, weswegen zahlreiche Freiwürfe die Folge waren. Dadurch hatte keine Mannschaft so richtig Rhythmus und deswegen konnte sich auch niemand absetzen. Beim Stand von 41:38 ging es in die Halbzeitpause.

      Das dritte Viertel war an diesem Tage der Genickbruch aus Güßbacher Sicht. Während die Gastgeber die Intensität vor allem in der Defensive noch weiter erhöhen konnten, musste Breitengüßbach der aktuellen Krankheitssituation Tribut zollen. Die Kräfte schwanden spürbar, weswegen man sich zunehmend schwerer tat vernünftige Abschlüsse herauszuspielen. Schoentgen, Kropp, Weigl und Lietz schraubten den Vorsprung der Gastgeber in den zweistelligen Bereich. Land konnte am Ende noch etwas Ergebniskosmetik betreiben, 59:46.

      Im Schlussabschnitt zeigten die Gelbschwarzen aber nochmal Moral. Jebens am Brett und gleich drei Dreier von Noah Stephan läuteten eine nicht mehr für möglich gehaltene Aufholjagd ein. So stand es in der 36. Spielminute nur noch 64:60 für Haching. Breitengüßbach kämpfte weiter und hielt die Begegnung bis zur 39. Spielminute offen, 69:65. Doch Kropp machte mit zwei Dreiern den Deckel drauf, sodass man nach dreieinhalb Monaten mal wieder ein Spiel verlor. Am Ende hieß es verdientermaßen 77:67 für Unterhaching und die Tröster-Truppe rutscht somit auf Rang drei der Tabelle ab. Headcoach Mark Völkl war nach der Begegnung trotzdem zufrieden: „Trotz der widrigen Umstände unter der Woche im Training und heute beim Spiel, haben wir eine gute Leistung gezeigt und ein Spitzenteam, wie Unterhaching es ist, trotzdem am Rande einer Niederlage gehabt. Ich bin stolz auf meine Mannschaft und vor allem auf meine jungen Spieler, wie Noah, Colin und Jannis, die heute bewiesen haben, dass ihre harte Arbeit im Training belohnt wird und gezeigt haben, wie wichtig sie für unser Team sind. Jetzt gilt es, dass alle kranken und angeschlagenen Spieler sich schnellstmöglich erholen und wieder zu 100% fit werden!“

      Breitengüßbach: N. Stephan (15/4 Dreier), Dippold (14/1), Nieslon (11/3), Land (8/1), Rümer (8/2), Jebens (7/1), Lorber (4), C. Stephan

      In Unterhaching gefordert

      Nach dem außergewöhnlichen 88:87-Overtime-Sieg am vergangenen Sonntag gegen Ansbach geht es für den TSV Tröster Breitengüßbach am zweiten Spieltag der Zwischenrunde zu den Haching Baskets. Jump ist am Samstag um 17 Uhr im Lise-Meitner-Gymnasium.

      Schlag auf Schlag geht es für die Regionalliga-Basketballer des TSV Tröster Breitengüßbach. Sechs Tage nach dem Comebacksieg, wo man zwischenzeitlich schon 15 Zähler in Rückstand war, inklusive Gamewinner von Leo Trummeter geht es nun auswärts in Unterhaching weiter. Die Oberbayern wurden in der Süd-Hauptrunde Zweiter, unterlagen allerdings in beiden Duellen den hapa Ansbach Piranhas, weswegen sie mit null Punkten in die Zwischenrunde starteten. Am vergangenen Wochenende bezwang Haching den Nord-Zweiten Veitshöchheim, die ohne ihre Routiniers Felix Hoffmann und Tim Eisenberger antraten, verdient mit 76:65 und angelte sich somit die ersten Tabellenpunkte. Durch den besseren direkten Vergleich sind sie nun Tabellendritter, punktgleich mit Veitshöchheim auf Rang vier. Breitengüßbach hingegen konnte durch den Heimsieg seine Tabellenpunkte drei und vier ergattern und kletterte in der Tabelle auf Rang eins. Ebenfalls dank des besseren direkten Vergleichs haben die Oberfranken die Nase vorn, während Ansbach punkgleich auf Platz zwei lauert.

      Die Gelbschwarzen möchten den Schwung und die Euphorie aus dem Ansbach-Spiel mitnehmen und unbedingt auch die Begegnung in Unterhaching für sich entscheiden. An die Landeshauptstädtler hat man gute Erinnerungen. In den bisherigen zwei Partien konnte man sich in der Playoffserie der Saison 2021/2022 in eigener Halle mit 86:63 und in fremder Halle mit 82:86 durchsetzen. Aber die Vergangenheit zählt nicht mehr und die Partie am Samstag beginnt wieder von vorne. Haching hat eine gute Mischung aus erfahrenen und jungen Spielern, weswegen sie so gefährlich sind. Umso wichtiger wird es für die Gelbschwarzen sein, dass man über 40 Minuten mit der gleichen Leidenschaft und Intensität zu Werke geht, sich möglichst wenig oder keine Pausen gönnt und das Tempo der Partie kontrolliert. Defensiv kommt es darauf an, dass Kropp (19,3ppg), Müller (16,4), Kleber (11,8) und Schoentgen (9,8) besonders gut bewacht werden.

      Dieses Quartett war in der Hauptrunde die Stütze der Unterhachinger-Offensive, weswegen es für Breitengüßbach besonders wichtig ist diese vier eng an der Leine zu haben, damit sie sich nicht so einfach entfalten können. Des Weiteren wird es auch wieder wichtig sein, dass man die Bretter kontrolliert und den Oberbayern keine zweite oder gar dritte Wurfchance gestattet. Gelingt dies, wäre das schon einmal eine gute Grundlage für einen möglichen Sieg. Offensiv will man den Ball wieder gut bewegen und den freien Mann finden. Die eigenen Wurfquoten will man wieder steigern und sich keinen offensiven Blackout erlauben, wie im zweiten Viertel gegen Ansbach. Gelingt es offensiv schnell einen Rhythmus zu finden und defensiv ähnlich kompakt und hart zu verteidigen, wie in den bisherigen Spielen, hat man eine gute Ausgangslage für den nächsten Sieg in der Zwischenrunde.

      Breitengüßbach: Dippold, Jebens, Klaus, Lorber, Nieslon, Rümer, C. Stephan, N. Stephan, Trummeter, Wagner

      Trummeter wirft Güßbach zum Sieg

      Zum Auftakt der Zwischenrunde bezwang der TSV Tröster Breitengüßbach die hapa Ansbach Piranhas vor einer tollen Kulisse in der heimischen Hans-Jung-Halle mit 88:87 nach Verlängerung.

      Spiele zwischen Breitengüßbach und Ansbach waren in der jüngeren Vergangenheit immer absolute Krimis und wahre Schlachten. Es entwickelte sich eine Dauerrivalität mit Spitzenspielcharakter und genau so sollte es auch wieder am vergangenen Sonntag im ersten Spiel der Zwischenrunde sein. Allerdings standen bei beiden Teams die Vorzeichen nicht ganz so gut. Während Headcoach Mark Völkl nur mit acht Spielern antreten konnte und neben Klaus und Wagner auch kurzfristig auf Noah Stephan verzichten musste, war Ansbach auch nur mit neun Akteuren angereist, von denen Kapitän Moritz Eckert den abwesenden Headcoach Martin Ides als Spielertrainer vertreten musste. So hieß es am Ende acht gegen acht auf dem Papier. Unbeeindruckt davon starteten die Hausherren mit drei Dreiern von Dippold und Nieslon, wodurch man sich schnell eine 9:2-Führung herausspielte. Die Mittelfranken taten sich im ersten Viertel sehr schwer und kamen nur vereinzelt zu leichten Zählern von Schmidt, Camilo Junior oder Schröder. Lorber, Jebens und Trummeter sorgten im Tollhaus Hans-Jung-Halle für die 20:11-Führung nach zehn Spielminuten.

      Wer dachte, dass es nahtlos so weiter geht, der sah sich getäuscht. Im zweiten Spielabschnitt zog ein grüner Sturm durch die Halle, den auch zwei schnelle Auszeiten von Headcoach Mark Völkl nicht aufhalten konnte. Die Gelbschwarzen fanden offensiv keinen Rhythmus, leisteten sich zu viele Ballverluste und Fehlwürfe, sodass Ansbach einen 22:2-Run startete. Bei den Gästen fand fast jeder Wurf sein Ziel, sodass Joscha Eckert, Kurpiela, Nzeocha, Schröder und Schmidt in der 16. Spielminute auf 22:33 stellten. Den Vorsprung sollten die Mittelfranken bis zur Halbzeitpause auf 28:43 erhöhen, da Doreth noch einen Dreier per Buzzerbeater im TSV-Korb versenkte.

      Die Halbzeitansprache von Coach Völkl dürfte wohl etwas lauter gewesen sein. Jedenfalls fand er die richtigen Worte und seine Mannschaft zeigte eine Reaktion. Im Gegensatz zum zweiten Viertel herrschten nun genau spiegelverkehrte Verhältnisse. Ansbach erzielte in den ersten sechs Spielminuten gerade einmal drei Pünktchen und die Tröster-Truppe versenkte nahezu jeden Wurf. Angeführt von Nieslon, Lorber, Dippold und Trummeter starteten die Hausherren die Aufholjagd und waren in der 25. Spielminute wieder auf 44:46 dran. Die Halle explodierte als Lorber wenige Augenblicke per Dreier die Führung zurückeroberte und auf 47:46 stellte. Doch Ansbach zeigte sich davon unbeeindruckt und konterte augenblicklich mit drei Distanzwürfen von Kurpiela, Doreth und Schröder, sodass sie sich bis zum Viertelende wieder einen komfortablen 52:61-Vorsprung erspielten.

      Im Schlussabschnitt wieder ein ähnliches Bild, wie schon im Viertel zuvor. Mit aller Macht versuchten die Gelbschwarzen wieder näher zu kommen, mit Erfolg. Trummeter, Lorber & Colin Stephan von der Freiwurflinie, sowie Jebens und Timo Dippold aus der Distanz sorgten in der 34. Spielminute für den Ausgleich, 65:65. In einem Spiel, das wahren Playoff-Charakter hatte, nahm die Intensität nun immer mehr zu. Um jeden Zentimeter auf dem Feld, um jede einzelne Position wurde hartnäckig gefightet. Trummeter und Jebens konterten per Dreier die Zähler von Nzeocha, Schröder und Imberi, sodass der TSV mit einer 73:70-Führung in die letzten 120 Sekunden ging. In denen hatte hapa Ansbach die besseren Karten und erspielte sich durch Doreth, Nzeocha und Imberi einen 73:77-Vorsprung. Breitengüßbach musste taktisch foulen und schickte die Gäste an die Linie. Leider war es das fünfte Foul von Lorber, sodass dieser vom Feld musste. Joscha Eckert vergab beide Freiwürfe und im Gegenzug versenkte Trummeter den Fastbreak-Korbleger zum 75:77, acht Sekunden vor dem Ende. Nach einer Auszeit der Mittelfranken hatten sie im Vorfeld Einwurf. Allerdings fand Schröder keinen freien Mann und versuchte Jebens den Ball ans Bein zu werfen. Dieser roch allerdings den Braten, fing den Ball, rannte anschließend Richtung Korb und traf einen schweren Korbleger zum 77:77 bei knapp drei Sekunden Restspielzeit. In diesen sollte nichts mehr passieren, weshalb es folgerichtig Verlängerung gab.

      Beiden Teams merkte man zu diesem Zeitpunkt merklich an, dass die Auswechselbänke nur sehr dünn besetzt waren. In der Verlängerung war es der ehemalige Ansbacher Trummeter, der mit fünf schnellen Zählern die Tröster-Truppe auf die Siegerstraße bringen wollte. Als Nieslon wenig später einen Korbleger traf, führten die Hausherren mit 84:77 (43.). Doch die Gäste hatten natürlich wieder die richtige Antwort parat. Schröder, dem acht Punkte hintereinander gelangen, brachte seine Mannschaft 20 Sekunden vor dem Ende mit 85:87 in Front. Nach einer Auszeit von Coach Völkl spielte Breitengüßbach den letzten Angriff fast bis zum Ende aus. Sie fanden allerdings keinen offenen Wurf und so musste Leo Trummeter nach Pass von Timo Dippold gegen gleich zwei Ansbacher abdrücken. Der Wurf fand aber trotzdem den Weg in den Korb zum 88:87 und die Zeit lief ab. Die Halle explodierte und alle Güßbacher begruben Leo unter sich, aber das Schiedsrichtergespann, das in einem emotionalen und intensiven Spiel immer Herr der Lage war, stellte die Uhr korrekterweise auf 0,4 Sekunden Restspielzeit. Doch nach einem Einwurf im Vorfeld sollte nichts mehr passieren und Breitengüßbach konnte dieses unglaubliche Basketballspiel doch noch gewinnen. Die Mannschaft bedankte sich anschließend für die super Unterstützung bei ihren Fans und ließ sich zurecht feiern. Headcoach Völkl war sehr stolz auf sein Team, dass sich weder von den vielen Ausfällen, noch von einem zwischenzeitlichen 15-Punkte-Rückstand beeindrucken ließ und immer wieder den Weg zurück und schlussendlich zum Sieg fand. Durch den Erfolg steht man nun mit zwei Siegen und einer Niederlage auf Rang eins der Zwischenrundentabelle, punktgleich mit Ansbach. Es folgen Unterhaching und Veitshöchheim mit je einem Sieg und zwei Niederlagen auf den weiteren Plätzen. Am kommenden Wochenende geht es dann mit der Auswärtspartie in Unterhaching weiter.  

      Breitengüßbach: Trummeter (26/3 Dreier), Dippold (19/4), Jebens (16/2), Nieslon (14/2), Lorber (12/1), C. Stephan (1), Rümer, Mörl

      Neuauflage der Finalserie 2022/2023

      Zum Auftakt der Zwischenrunde geht es für die Regionalliga-Basketballer des TSV Tröster Breitengüßbach in der heimischen Hans-Jung-Halle am kommenden Sonntag um 16 Uhr gegen die hapa Ansbach Piranhas.

      Die Hauptrunde hat die Truppe von Headcoach Mark Völkl mit 13 Siegen und einer Niederlage auf Rang eins abgeschlossen. Dies hat zur Folge, dass man mit dem Zweitplatzierten der Nordstaffel (Veitshöchheim) in die Zwischenrunde 1 einzieht und dort auf die beiden Erstplatzierten der Südstaffel trifft. Dies sind mit den hapa Ansbach Piranhas und den Haching Baskets keine unbekannten Teams. Im Modus jeder gegen jeden mit Hin- und Rückspiel wird die endgültige Platzierung für die anstehenden Playoffs ausgespielt. Spitzenspiele und ein echter Härtetest für die Playoffs sind garantiert. Die Spiele gegen das Team aus der eigenen Hauptrunde nimmt man mit in die Zwischenrunde. Das bedeutet, dass die Oberfranken den Heimsieg und die Auswärtspleite gegen Veitshöchheim mitnehmen, während Ansbach zwei Siege und folglich Unterhaching zwei Niederlagen auf dem Konto hat.

      Los geht es am kommenden Sonntag um 16 Uhr in der Güßbacher Hans-Jung-Halle mit der Neuauflage der Finalserie von vor zwei Jahren. Bei jedem TSV-ler werden Erinnerungen an die komplett ausverkaufte Hans-Jung-Halle in Spiel eins und die irre Aufholjagd in Ansbach samt Meisterfeier in Spiel zwei wach. Allerdings ist das alles Vergangenheit und die Spiele beginnen von vorne. Bei beiden Teams hat sich das Spielerpersonal verändert, sodass man das anstehende Spiel nicht mit denen der Finalserie 22/23 vergleichen kann. Die Mittelfranken belegten in der Süd-Hauptrunde mit zwölf Siegen und zwei Niederlagen den ersten Platz. Am vergangenen Wochenende setzten sie beim 78:74-Auswärtssieg in Vilsbiburg ein dickes Ausrufezeichen, nachdem sie den Schlussabschnitt mit 28:14 für sich entscheiden und somit die Begegnung nach einem zehn Zähler-Rückstand gewinnen konnten. Unterschätzen wird Breitengüßbach die Truppe von Headcoach Martin Ides keinesfalls. 

      Die Oberfranken wollen den Schwung aus den letzten Begegnungen mitnehmen und sich die bestmögliche Ausgangsposition für die anstehenden Playoffs erarbeiten. Ansbach hat eine gute Mischung aus erfahrenen und jungen Spielern, weswegen sie so gefährlich sind. Umso wichtiger wird es für die Gelbschwarzen sein, dass man über 40 Minuten mit der gleichen Leidenschaft und Intensität zu Werke geht, sich möglichst wenig oder keine Pausen gönnt und das Tempo der Partie kontrolliert. Für Guard Leo Trummeter wird es ein Wiedersehen mit seinen alten Kumpels sein, da er in der damaligen Finalserie noch das weißgrüne Trikot trug. Defensiv kommt es darauf an, dass der ehemalige Nürnberger Pro A-kapitän Sebastian Schröder (16,2), Dumnici (15,5), J. Eckert (11,2), Kurpiela (11,2), Doreth (9,6) und Nzeocha (9,2) besonders gut bewacht werden.

      Dieses sechs Akteure waren in der Hauptrunde die wichtigsten Eckpfeiler in der Ansbacher-Offensive, weswegen es für Breitengüßbach besonders wichtig ist diese eng an der Leine zu haben, damit sie sich nicht so einfach entfalten können. Des Weiteren wird es auch wieder wichtig sein, dass man die Bretter kontrolliert und Ansbach keine zweite oder gar dritte Wurfchance gestattet. Gelingt dies, wäre das schon einmal eine gute Grundlage für einen möglichen Heimerfolg. Offensiv will man den Ball wieder gut bewegen und den freien Mann finden. Die eigenen Wurfquoten will man auf ähnlich hohem Niveau halten, wie zuletzt. Gelingt es offensiv schnell einen Rhythmus zu finden und defensiv ähnlich kompakt und hart zu verteidigen, wie in den bisherigen Spielen, hat man eine gute Ausgangslage für den ersten Sieg in der Zwischenrunde. Die Jungs freuen sich auf zahlreiche Unterstützung ihrer Fans im Hexenkessel Hans-Jung-Halle.

      Breitengüßbach: Dippold, Jebens, Klaus, Lorber, Nieslon, Rümer, C. Stephan, N. Stephan, Trummeter, Wagner

      Start-Ziel-Sieg zum Hauptrundenabschluss

      Der TSV Tröster Breitengüßbach gewinnt das letzte Hauptrundenspiel gegen die Dresden Titans 2 in eigener Halle verdient mit 86:69 und beendet die Hauptrunde mit 13 Siegen und einer Niederlage auf Rang 1. In der Zwischenrunde warten nun Ansbach und Unterhaching.

      Für beide Mannschaften ging es um nicht mehr viel am letzten Spieltag der Hauptrunde. Während Breitengüßbach schon als Hauptrundenerster feststand, ging es für Dresden nur noch um Rang drei, der aber für die Ausgangslage in der Zwischenrunde ohne Bedeutung gewesen wäre. Breitengüßbach überrollte zu Beginn der Partie den Gegner, traf durch Dippold und 2x Jebens gleich drei Dreier. Zudem waren Trummeter und Nieslon am Brett erfolgreich, sodass es in der 5. Spielminute 17:6 stand. Für Dresden hielten im ersten Viertel immer wieder Briesemeister und Benitez Arocha dagegen. Allerdings beherrschten die Gastgeber das Geschehen und kamen immer wieder zu einfachen Zählern durch Jebens, Noah Stephan und Lorber. Nach zehn Minuten stand es 28:15.

      Der zweite Spielabschnitt gestaltete sich etwas ausgeglichener, nachdem die Gelbschwarzen etwas Tempo rausnahmen und ordentlich durchwechselten. Zwar erhöhte die Truppe von Headcoach Mark Völkl den Vorsprung durch Trummeter, Lorber und Jebens auf 39:18 (13.), aber Dresden fand anschließend besser in die Partie. Dem TSV gelangen bis zur Halbzeit nur noch sechs Zähler, was die Sachsen ausnutzen konnten. Angeführt von von der Wippel, Silbermann und Taschenberger konnten sie den Rückstand bis zur Halbzeitpause auf 45:30 verkürzen.

      Im dritten Viertel ein ähnliches Bild. Erst zog die Tröster-Truppe durch schönes Passspiel und einfachen Zählern von Nieslon, Dippold, Lorber, Rümer, Jebens und Colin Stephan auf 63:39 absetzen (27.). Anschließend gelang es der Mannschaft des Bambergers Valentino Lott sich wieder auf 65:46 heranzukämpfen.

      Im Schlussabschnitt konnten die Fans des TSV Tröster Breitengüßbach noch fünf Dreier bejubeln. Zwei Mal Lorber, die beiden Stephans und Nieslon versenkten die Distanzwürfe hochprozentig. Da auch Dresden immer wieder erfolgreich abschließen konnte, sollte sich am Vorsprung fast nichts mehr ändern. Schlussendlich stand nach einer geschlossenen Mannschaftsleistung ein verdienter 86:69-Heimsieg auf der Anzeigetafel, bei dem fast alle TSV-Akteure punkteten. Weiter geht es nun in der Zwischenrunde, in der nun die endgültige Platzierung für die Playoffs ausgespielt wird. In diese nimmt man einen Sieg und eine Niederlage gegen Veitshöchheim mit. Gegner sind die beiden Erstplatzierten der Südstaffel Ansbach und Unterhaching. Los geht’s dann bereits am kommenden Sonntag um 16 Uhr in der Hans-Jung-Halle, wenn es zur Neuauflage der Finalserie von vor zwei Jahren kommt und der Gegner die hapa Ansbach Piranhas sind.

      Breitengüßbach: Jebens (17/2 Dreier), Trummeter (17/1), Lorber (15/3), Nieslon (13/2), Rümer (7/1), Dippold (6/1) C. Stephan (6/2), N. Stephan (5/1), Held

      1 2 3 8

      Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

      Weitere Informationen
      Umrüstung der Flutlichtanlage auf LED-Beleuchtung
      Umrüstung der Flutlichtanlage auf LED-Beleuchtung
      03.07.2024

      Im Oktober 2023 wurde beim TSV Breitengüßbach e.V. die bestehende Flutlichtanlage mit Quecksilberdampflampen auf den Trainingsplatz auf LED-Technik durch die Firma Eiring Lichtsysteme, Hofheim, umgerüstet.
      Die Investition wurde finanziell gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und dem Bayerischen Landessportverband e.V.
      Durch diese Maßnahme konnte nicht nur die Beleuchtung verbessert werden, es ergibt sich auch eine jährliche Stromverbrauchsreduktion um rund 70 %.
      Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz seit einigen Jahren zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab – von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen.
      Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

      Zuwendungsgeber:
      Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
      Laufzeit: 01.05.2023 bis 30.04.2024

      Beteiligte Partner:
      Die Maßnahme wurde durch den Projektträger Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH, Berlin, begleitet.
      Förderkennzeichen: 67K21761

      Stefan Neubauer
      1. Vorstand

      Bericht von der Übergabe der Sportplakette des Bundespräsidenten
      Bericht von der Übergabe der Sportplakette des Bundespräsidenten
      29.04.2024

      Im letzten Jahr ist der TSV Breitengüßbach 100 Jahre alt geworden und dafür hat er nun die Sportplakette des Bundespräsidenten, derzeit Frank-Walter Steinmeier, erhalten. Am Samstag, den 27.4.2024 um 15:00 Uhr fand im „marinaforum“ Regensburg die Ehrungsveranstaltung statt.
      Der TSV nahm mit einer 6-köpfigen Delegation teil. Neben den Vorständen Stefan Neubauer, Dietmar Weiß, Reiner Dörr und Ralf Kuczera vertraten Reiner Hoffmann und Sabine Zwiers den TSV Breitengüßbach.

      Die Sportplakette wurde im feierlichen Rahmen durch den Bayerischen Staatsminister des Innern, für Sport und Integration Joachim Herrmann, MdL und Jörg Ammon, Präsident des Bayerischen Landes-Sportverbandes e. V. überreicht.
      Bei der Veranstaltung, die von Tilmann Schöberl vom Bayerischen Rundfunk moderiert wurde, waren u.a. auch Innen- und Sportstaatssekretär Sandro Kirchner und Landrat Johann Kalb anwesend.

      Die Sportplakette wurde dieses Jahr insgesamt an 13 Bayerische Vereine verliehen, u.a. auch an den SV Memmelsdorf und den SV Gundelsheim.

      Umrahmt wurde die Veranstaltung durch das Showteam Intoxication des ETSV 09 Landshut e. V. mit zwei fulminanten Auftritten.
      Nach den zahlreichen Ehrungen fand noch ein gemütlicher Empfang durch den Innenminister statt.

      Die Breitengüßbacher Delegation verband die Fahrt nach Regensburg mit einem Stadtrundgang inklusive Dombesichtigung und dem Besuch des Hauses der Bayerischen Geschichte, welches seine Pforten seit Juni 2019 geöffnet hat und sehr sehenswert ist.

      Berichte sind auch unter folgenden Links zu finden:
      https://medien.innenministerium.bayern.de/veranstaltungen/verleihung-der-ehrenmedaillen-fuer-besondere-verdienste-um-den-sport-in-regensburg-108607
      https://www.tvaktuell.com/mediathek/video/regensburg-54-ehrenmedaillen-verliehen/

      Bildquellen: Medienportal des Bayerischen Innenministeriums, Christine Blei und Ralf Kuczera

      Ralf Kuczera
      – Schriftführer –

      Vereinsporträt TSV Breitengüßbach – der Verein im Jahr 2024 - Eine Kurzfassung der Chronik
      Vereinsporträt TSV Breitengüßbach – der Verein im Jahr 2024 - Eine Kurzfassung der Chronik
      12.01.2024

        von Ralf Kestel
        Der TSV Breitengüßbach wurde im April 1923 als Männersportverein von Turnern
        und Fußballern gegründet, später schlossen sich Ringer, Handballer*innen und sogar
        Theaterspieler an. Viele Sportarten kamen im Verlauf der 100-jährigen
        Vereinsgeschichte hinzu und verschwanden auch wieder (Boxen, Golf, Rodeln,
        Badminton, Sportakrobatik uvam.). Gehalten haben sich neben Fußball und
        Turnen/Leichtathletik bis zum heutigen Tag die Abteilungen Tischtennis (seit 1970),
        Kegeln (seit 1972), Basketball (seit 1973), Wandern (seit 1978) und Tanzsport (seit
        1991).
        Das sportliche Angebot spricht Vorschulkinder ebenso an wie Senioren bis ins hohe
        Alter. Breitensport, aber auch Leistungssport: Mit zwei Mannschaften in zwei
        unterschiedlichen Sportarten ist der TSV Breitengüßbach aktuell in Bundesligen
        vertreten (Kegeln und Basketball-Nachwuchsliga), spielt auf europäischer Ebene
        (Kegeln), in der 3. Basketball-Bundesliga, brachte drei aktuelle Nationalspieler (die
        Basketball-Weltmeister Andi Obst und Johannes Thiemann sowie Kegler Mario
        Nüßlein) sowie etliche Basketball-Bundesligaspieler hervor. Im Verlauf der letzten 15
        Jahre holten Akteure des Vereins mehrere Titel auf europäischer Ebene
        (Tanzsport und Kegeln) und deutsche Meister-Titel (Basketball).Auch den
        Tischtennis-Männern gelang 1996 die Meisterschaft in der Bayernliga (verbunden mit
        dem Aufstieg in die Regionalliga).
        Die Mitglieder- und sportliche Entwicklung zeigte vom Tag der Gründung nach oben
        und seit 1992 liegt der Mitgliederstand des größten Vereins in der oberfränkischen
        4500-Einwohner-Gemeinde konstant über der 1000er-Marke.
        Bereits im Jahr 1949 nach Wiederaufnahme des regulären Trainings- und
        Spielbetrieb nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte die Umbenennung in Turn- und
        Sportverein (TSV) Breitengüßbach, der in enger Kooperation mit der Gemeinde auch
        sehenswerte Sportstätten schuf, die vom ersten Sportplatzbau anno 1958, auf dem
        jetzt eine moderne Wohnsiedlung steht, bis zum Umzug ins Sportzentrum mit
        Fußballplätzen und Hans-Jung-Halle samt Vereinsheim und TSV-Geschäftsstelle ab
        1994 reichen. Aktuell verfügt der TSV über ein Vereinsheim mit rund 150 Sitzplätzen,
        eine Geschäftsstelle, eine vierbahnige Kegelbahn mit Kegelstube, Umkleidetrakt,
        zwei Rasenspielfelder (eines davon mit Tribüne), einen Hartplatz, DFB-Minispiel-
        Kunstrasenfeld, Zweieinhalbfach-Turnhalle.
        Die Erfolge des Vereins aus der vergleichsweise kleinen Gemeinde in
        Nordbayern/Franken strahlten ins gesamte Bundesgebiet aus. So stiegen die
        Basketballer 1990 in die 2. Bundesliga auf. Die 1. Tischtennis-Mannschaft wurde
        Meister in der Bayernliga, verbunden mit dem Aufstieg in die Regionalliga. Die
        Basketballer wurden zur Jahrtausendwende Vizemeister in der 2. Bundesliga und
        nahmen somit, wenn auch erfolglos an der Aufstiegsrunde zur 1. Bundesliga teil. In
        diesem Jahr wurde dem Verein auch der DFB-Jugendförderpreis als einem von
        zwei Vereinen aus Bayern verliehen.

        Die U-20-Basketballer holten im Jahr 2002 erstmals einen Deutschen Meistertitel
        nach Breitengüßbach. Dies gelang auch den Senioren III-Basketballern. Beim Victor-
        Klemperer-Preis von DFB und Bündnis für Demokratie und Toleranz wurden die
        Nachwuchsfußballer aufgrund ihrer Bemühungen um Asylbewerber in ihrem Ort
        zweiter Bundessieger.
        Die Anstrengungen bei der Integration der Asylbewerber, vorrangig aus Ex-
        Jugoslawien, wurden auch 2003 im bundesweiten Jugendwettbewerb „Jugend hilft“
        gewürdigt, da der TSV Breitengüßbach erneut als zweiter Bundessieger
        ausgezeichnet wurde.
        Die Leistungen im Bereich der Nachwuchsförderung zeichnete auch der Bayerische
        Fußballverband im Jahr 2004 aus, da der TSV Breitengüßbach als erster
        Fußballverein in Oberfranken mit der „Goldenen Raute“, dem BFV-Gütesiegel,
        bedacht wurde.
        Noch eine Stufe höher galt dies 2005 für die Basketballer, die das „Grüne Band“
        von Deutschem Sportbund und Dresdner Bank für vorbildliche Nachwuchsförderung
        erhielten, da aus dem TSV-Nachwuchs solche Eigengewächse u.a. wie Steffen
        Hamann oder Karsten Tadda den Sprung in die Bundesliga und Nationalmannschaft
        schafften.
        Dieses „Grüne Band“ erhielten die TSV-Basketballer im Jahr 2011 sogar ein zweites
        Mal und die Senioren IV wurden erneut deutscher Meister. Ein Erfolg, den der
        Nachwuchs ein Jahr später untermauerte, da in der Basketball-
        Nachwuchsbundesliga die deutsche Meisterschaft erneut errungen wurde.
        Die Kegler eiferten den Korbjägern nach: 2014 wurden sie Meister in der 2.
        Bundesliga, verbunden mit dem Aufstieg in die 1. Bundesliga, der sie bis zum
        heutigen Tag angehören. Die Frauen-Mannschaft geht in der 2. Bundesliga auf die
        Bahnen. Aus der Leichtathletikabteilung holte sich Daniel Schulz den Bayerischen
        Meistertitel der U20.
        2016 wiederholten die Nachwuchs-Basketballer ihren Erfolg in der NBBL-Bundesliga
        und holen sich gegen Alba Berlin den deutschen Meistertitel.
        Den Ehrenamtspreis des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder
        erhielten die drei verantwortlichen Leiterinnen der Tanzsportabteilung im Jahr 2019
        Auf europäischer Ebene bewährten sich die Kegler, die 2021 im Europäischen Team-
        Pokal den dritten Platz holen. Ein Eigengewächs aus dieser Mannschaft, Marco
        Nüßlein, wird auch in die Nationalmannschaft der Kegler berufen.
        Einen weiteren deutschen Meisterschaftstitel holten die Ü55-Basketballer im Jahr
        2022 und im Jahre des 100. Jubiläums kehrte die 1. Basketballmannschaft nach
        einer Regionalliga-Saison ohne Niederlage und ohne Importspieler in die Bundesliga
        ProB zurück. Die 1. Fußballmannschaft schaffte mit der Vizemeisterschaft in der
        Bezirksliga Oberfranken-West das beste Ergebnis in der 100-jährigen
        Vereinsgeschichte.

        100 Jahre TSV - Danksagung
        100 Jahre TSV - Danksagung
        12.07.2023

        Liebe TSV-Mitglieder und Gäste,
        der Vorstand möchte sich recht herzlich bei allen bedanken, die zum Gelingen unseres 100-jährigen TSV-Festjubiläums beigetragen haben.

        Viel Arbeit war im Vorfeld nötig und heute kann man sagen, dass uns das sehr gut gelungen ist.
        Vielleicht hätte man sich mehr Besucher zu unserem Festgottesdienst und bei der Volxxliga gewünscht, jedoch war die Beteiligung bei Peter Wackel und am Festumzug und Festkommers umso besser.

        Der besondere Dank gilt auch allen Ehrengästen, den Sportorganisationen, den Ortsvereinen und den freiwilligen und unermüdlichen Helfern, die bis spät in der Nacht im Einsatz waren.

        Einige Termine stehen in unserem Festjahr noch an:

        Die Bilderschau zum 100-jährigen kann man sich hier noch einmal anschauen:
        https://photos.app.goo.gl/rGtXpJLF3BjWyYUg7

        Bilder von Matthias Hoffmann von der Fahnenweihe am 2.7.2023 findet ihr hier:
        https://photos.app.goo.gl/PbjKcF3TrzsJKjCR7

        Bilder vom Festkommers am 9.7.2023 findet ihr hier:
        https://photos.app.goo.gl/yuMpqeAo1a7Vry3j8

        https://photos.app.goo.gl/Qkw754xt1MZ56ygi6

        Bilder und Bericht von Johannes Michel bei Nachrichten am Ort:

        Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

        Weitere Informationen

        Ein paar Bilder und Videos findet ihr auch auf unseren Facebookseiten:
        https://www.facebook.com/guessbach
        https://www.facebook.com/UnitedDanceTeamTsvBreitengussbach

        im FT:
        https://www.infranken.de/lk/gem/bamberg/freude-an-der-bewegung-art-5713358
        https://www.fraenkischertag.de/lokales/bamberg/kultur-freizeit/peter-wackel-rockt-die-malle-party-breitenguessbach-art-270849
        https://www.fraenkischertag.de/lokales/bamberg/kultur-freizeit/tsv-breitenguessbach-im-landkreis-bamberg-feiert-100-jahre-das-ist-geplant-art-268693

        Der Vorstand
        Neubauer, Hoffmann, Weiß, Dörr und Kuczera

        100 Jahre TSV - Merchandising zum Jubiläum
        100 Jahre TSV - Merchandising zum Jubiläum
        24.06.2023

        Festschronik in Farbdruck 5,00 €
        Tasse 5,00 €
        Turnbeutel 5,00 €
        Sitzkissen 10,00 €
        T-Shirt 10,00 €
        Badetuch 25,00 €
        Erhältlich in der Geschäftsstelle in der Hans-Jung-Halle (montags und freitags von 18.00 bis 20.00Uhr)

        100 Jahre TSV Breitengüßbach - Grußwort
        100 Jahre TSV Breitengüßbach - Grußwort
        19.02.2023

        Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, liebe TSV-Mitglieder,
        in diesem Jahr begeht der TSV Breitengüßbach, als einer der größten und – auf Grund der Spartenvielfalt mit sieben Abteilungen – sportlich erfolgreichsten Sportvereine in Stadt und Landkreis Bamberg, sein 100-jähriges Jubiläum. Die Vereinsfahne aus dem Gründungsjahr ist
        noch erhalten.
        Das wird gebührend gefeiert – mit Sportveranstaltungen für Alt und Jung, mit musikalischen, geselligen und kirchlichen Feiern, verteilt über das gesamte Jahr mit einer Festwoche Anfang Juli als Höhepunkt, beginnend mit einem Festgottesdienst mit Fahnenweihe am 2. Juli, Poprock-Abend mit der bekannten Musikband „VolXXLIGA“ und DJ Mallorca Party mit Stargast Peter Wackel in der Hans-Jung-Halle am 7. und 8. Juli, sowie einem Festumzug mit allen Ortsvereinen und Festkommers am 9. Juli. Dazu sind Sie alle recht herzlich eingeladen.
        Am Festprogramm beteiligen sich alle Abteilungen des TSV. Die Angebote spiegeln das Angebot unserer Vereinsarbeit wieder – Breiten- und Gesundheitssport bis zu Spitzenleistungen in Bundesligen, in denen der TSV mit seinen Keglern wie auch Basketball-Nachwuchsspielern vertreten ist, Stunden und Kurse für die Kleinsten wie auch für Senioren.
        Es sollen Traditionen hochgehalten bzw. wieder ins Bewusstsein gerückt, aber auch moderne Spiel- und Trainingsformen gezeigt werden.
        Wie zeitgemäß der TSV aufgestellt ist, zeigen aktuell nicht nur die Spitzenplatzierungen der Bundesliga-Kegler, der Regionalliga-Basketballer und der Bezirksliga-Fußballer, sondern lassen sich am Sportgelände und dem renovierten Vereinsheim „Line up“ ablesen, das im Rahmen des Jubiläums zum Zentrum für das Vereinsleben werden soll. Dazu zählen auch so prominente Besucher wie Hannes Ringlstetter oder Peter Wackel, die dem TSV zusammen mit viel Polit-Prominenz Ehre erweisen werden.

        Aktuelles Veranstaltungsprogramm:
        20. Mai Tanz in den Mai in der Gemeindeturnhalle
        28. Mai Qualifikationsturnier um die Deutsche Meisterschaft im Basketball, 3 gegen 3
        7. Juni Kabarettist „Ringlstetter & Band“ in der Hans-Jung-Halle
        17. Juni Leichtathletiktag auf der Schulsportanlage
        24. Juni Basketball 3 gegen 3, für alle Altersklassen und jedermann
        26. Juni – 1. Juli AH-Maintal-Fußballturnier auf der Schulsportanlage
        2. Juli Festgottesdienst mit Fahnenweihe um 09.00 Uhr in der Kirche St. Leonhard
        7.Juli Musikband „VolXX LIGA“ in der Hans-Jung-Halle
        8. Juli „DJ Mallorca Party“ mit Peter Wackel in der Hans-Jung-Halle
        9. Juli Festumzug um 13 Uhr mit allen Ortsvereinen und anschließenden Festkommers in der Hans-Jung-Halle
        15.– 16. Juli Fußball: „Eugen Ott Turnier“ auf der Schulsportanlage
        22. Juli Fußballturnier der E-Jugend und F-Jugend auf der Schulsportanlage
        22. Juli Schaukampf der 1. Mannschaft Kegeln gegen eine Bundesliga-Auswahl
        23. Juli Fußballturnier der Bambini auf der Schulsportanlage
        17. Sept. Ein Wandertag mit der Wanderabteilung
        28. Okt. Musikband „F.U.C.K.“ in der Hans-Jung-Halle
        11. Nov Eine Matinee der Tanzsportabteilung in der Hans-Jung-Halle
        9. Dez. Musikband „VoIXX LiGA“ in der Hans-Jung-Halle
        31. Dez. Abschlussveranstaltung mit Silvesterparty und Feuerwerk im Vereinsheim Line up

        Nähere Informationen erfolgen über das Mitteilungsblatt bzw. auf der Internetseite des TSV Breitengüßbach.

        TSV Breitengüßbach e. V.
        N e u b a u e r, Erster Vorstand