Saisonbericht 19/20 des United Dance Team

Saisonbericht 2019/2020

Die Saison 2019/2020 ist vorüber – Zeit, Bilanz zu ziehen.

Während im Sommer besonders die Aufsteigerkids mit ihrem Feuerwehr-Tanz einen echte Auftrittstournee auf den Feuerfesten der Umgebung absolviert hatten, starteten wir im Herbst gemeinsam in die gewohnte Showsaison in den Reha-Kliniken in Schwabthal und Bad Staffelstein.

Vor unserer ganz heißen Phase, dem Fasching, kamen wie gewohnt die Turniere. In der vergangenen Kampagne zogen die Ü15, die Junioren, sowie unsere Boys 2 ins Gefecht, um ihr Können zu messen.

Wir starteten in die Turniersaison mit dem BDK-Qualifikationsturnier am 13. Oktober 2019 in Bad Staffelstein. Die Ü15 ging dort mit ihrem Marschtanz an den Start und konnte in neuer Besetzung mit 373 Punkten nahtlos an die Endwertung der vorherigen Saison anknüpfen. Gemessen an der noch jungen Saison nahmen wir dies als zufriedenstellendes Ergebnis mit zurück ins Training und arbeiteten daran, auf dieser Leistung aufzubauen.

Eine Woche später ging mit dem Bus, vollgepackt mit 3 Tanzgruppen, Kostümen, Requisiten und Schlafsäcken Richtung Altötting zum Dance 2 u Contest der Bayerischen Turnerjugend, wo Boys 2, Junioren und Ü15 ihre Showtänze zeigten und das Publikum in Begeisterung versetzten. Nach der Einstufung am Samstag – die Boys 2 wurden der Kategorie Checker Junior, die Junioren der Kategorie Master Junior und die Ü15 der Kategorie Master Senior zugeordnet – wurde abends erst einmal ausgelassen bei der Contest-Party gefeiert. Am Sonntag heizten unsere Gruppen dem Publikum erneut ordentlich ein. Besonders der Ü15-Showtanz „Wer bekommt die letzte Rose?“ kam beim Publikum und bei der Konkurrenz super an. Umso größer war die Enttäuschung, dass es mit der Persiflage des RTL-Showformats „Der Bachelor“ diesmal nicht für einen Treppchenplatz gereicht hatte. Unsere beiden Junior-Teams haben dafür den Pokaltisch abgeräumt: Die Junioren konnten sich mit ihrem Tanz „Plötzlich Dorfkind“, in dem ein eben solches einer ganzen Horde Prinzessinnen mal zeigt, wo es lang geht, erneut den 2. Platz sichern. Den Boys 2 gelang ein Überraschungssieg: Sie überzeugten, wie ihre großen Kameraden von den Boys 1 im Jahr zuvor, die Jury und das Publikum als einzige reine Jungs-Truppe mit ihrer Hip-Hop-Performance und schafften damit den Sprung ganz oben aufs Treppchen der Checker Junior – entsprechend riesig war die Freude im Team und besonders bei den Trainern. Was wir zu diesem Zeitpunkt noch nicht ahnen konnten: auch für die Ü15 sollte die große Stunde des Erfolges noch kommen.

Am 17.11. nämlich bekamen wir die einzigartige Gelegenheit am BDK-Schulungsturnier des Fastnachtverbands Franken in Memmelsdorf zu starten. Wegen der Nähe und dem Teilnahmemodus (nur Gruppen, die noch nicht an BDK-Turnieren teilgenommen oder noch nicht über 410 Punkte erreicht haben) – quasi ein Turnier ohne die deutschen Spitzenreiter, in einer Art 2. Liga mit ebenbürtigen Gegnern – entschieden wir uns, sowohl die Marsch- als auch die Showtänze der Junioren und Ü15 zu zeigen und so viel wie möglich an konstruktivem Feedback abzuholen.

Nach verdeckt erfolgter Wertung wurde hier am Ende die Rangliste verkündet und wir konnten unser Glück kaum fassen: 3 Treppchenplätze bei 4 eigenen Starts! Die Marschtänze schafften es in ihren jeweiligen Altersgruppen jeweils auf den 3. Platz, genauso wie der Ü15-Showtanz. Einzig für den Juniorenshowtanz hatte es hier nicht gereicht. Trotz allem waren Trainer und Tänzer voller Euphorie und schöpften Energie für alle kommenden Wettkämpfe.

Auf diese Erfolge folgte wettkampftechnisch leider eine Pechsträhne. Auf dem BDK-Qualifikationsturnier am 3. Dezember in Würzburg konnten wir leider nicht starten – trotzdem hatten wir an dem Tag viel Spaß zusammen und schlossen Freundschaft mit unseren Umkleidekabinen-Mitbewohnern von der Stadtgarde Glückauf Pegnitz.

Bereit, den Rückschlag von Würzburg im neuen Jahr vergessen zu machen, traten wir am 12. Januar in Naila an. Leider kam es erst beim Aufwärmen kurz vor dem Auftritt zu einem verletzungsbedingten Ausfall, weswegen wir nur mit 7 Tänzerinnen auf die Bühne gehen konnten. Die Verunsicherung aufgrund des Ausfalls sah man neben der kurzfristig entstandenen Lücke leider auch unseren Mädels an, weshalb wir leider nicht an unsere in Staffelstein und Memmelsdorf errungenen Fortschritte anknüpfen konnten.

Danach ging es erst einmal in die heiße Vorbereitungsphase für die große Sitzung des Elferrats Breitengüßbach am 1. Februar. An der Sitzung mitwirken durften die Junioren und die Ü15 mit ihren beiden Tänzen – letztere auch als Elferratseskorte – sowie die Boys 1 mit ihrer neuen HipHop-Performance zu „GreasedLightnin‘“ und der Jugend-Showtanz „Mary Poppins und die Schornsteinfeger“. Mit unseren Tänzen durften wir dem Publikum zwischen den Büttenreden ordentlich einheizen.

Nachdem wir die Teilnahme an der Fränkischen Meisterschaft der Ü15 im Marschtanz verletzungsbedingt absagen mussten, machten wir uns zum Schluss auf in ein tolles Faschingswochenende. Die Bambinis durften  ihren „Turntigertanz“ zum Besten geben und die Aufsteigerkids bezauberten mit ihrem „Majatanz“. Unser diesjähriges „Tanzpaar“ Birgit und Lukas begeisterten das Publikum, auf kleinster Bühne, beim Seniorenfasching der Gemeinde.

Bambini
Aufsteigerkids

Die Jugendgruppe holte die Pinguinfracks der vorletzten Saison nochmal raus und vertrat das United Dance Team beim Faschingsumzug in Oberhaid.

 Die Ü15 durfte dem erwachsenen Faschingsvolk heuer gleich dreimal einheizen: beim Weiberfasching Reckendorf mit dem Marschtanz, bei der Reckendorfer Faschingsgala mit dem Showtanz und, als krönender Abschluss, beim Rosenmontagsball unserer Freunde in Pegnitz. Am Faschingsdienstag setzten wir dann wieder unseren Höhepunkt: nach dem Unteroberndorfer Faschingsumzug, den wir mit unserer neu gegründeten Jugendgarde sowie der Fahnenformation der Junioren bereicherten, pilgerten alle großen und besonders alle kleinen Breitengüßbacher Faschingsnarren in die Hans-Jung-Halle, um bei buntem Treiben den traditionellen Kinderfasching zu feiern.

Neben einem beträchtlichen Mitgliederzuwachs dürfen wir definitiv auf eine erfolgreiche Saison 2019/2020 zurückblicken. Mit den fünf errungenen Pokalen gehen wir, gestärkt im Selbstbewusstsein und im Teamzusammenhalt sowie nicht zuletzt bereichert an Erfahrung, in alle bevorstehenden Herausforderungen und sind gespannt, was die Saison 2020/2021 für uns bereithält!

Bericht Carhrin Müller, Bilder Holger Steinhof und Birgit Schönborn-Herrmann